Hilfe für südhessische Firmen bei Digitalisierung

Moderne Glasfaserkabel gehören zur Infrastruktur, ohne die Firmen ihre Digitalisierung nicht vorantreiben können. Archivfoto: Matthias Balk

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Bergstraße und das Mittelstand-Digital Zentrum in Darmstadt haben ihre Kooperation zur Unterstützung kleiner und mittlerer Firmen erneuert.

Anzeige

DARMSTADT. (red). Das Mittelstand-Digital Zentrum (MDZ) Darmstadt bietet kleinen und mittleren Unternehmen seit Jahren speziell auf ihre Anforderungen abgestimmte Beratung für die digitale Transformation. Bereits 2016 ist die Institution mit der Wirtschaftsregion Bergstraße/ Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) eine Partnerschaft eingegangen. Diese Kooperation wurde nun erneuert. Das Ziel sei der Schulterschluss bei der Sensibilisierung, Unterstützung und Förderung von mittelständischen Unternehmen bei der Digitalisierung, teilten MDZ und WFB mit.

„Für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist Digitalisierung von enormer Bedeutung“, unterstrich der Bergsträßer Landrat Christian Engelhardt. „Mit der Erneuerung der Kooperation wollen wir den Kontakt unserer Unternehmen mit der forschungs- und anwendungsbezogenen Wissenschaft weiter intensivieren und unseren Firmen gezielt innovative Impulse im Bereich der Digitalisierung ermöglichen.“

Prof. Dr.-Ing Joachim Metternich sieht der Kooperation mit Freude entgegen: „Die Wirtschaftsregion Bergstraße ist ein wichtiger Partner. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Vorgängerprojekts, dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt, können wir nun wieder mit vereinten Kräften die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen weiter vorantreiben. Unsere Lernfabriken und Labore an der TU Darmstadt und den Fraunhofer-Instituten stehen kleinen und mittelständischen Unternehmen weiterhin kostenfrei offen, um die Möglichkeiten der Digitalisierung praxisnah zu erfahren.“

Das MDZ ist Teil des Netzwerks Mittelstand Digital, mit dem das Bundeswirtschaftsministerium seit 2016 kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk bei der digitalen Transformation unterstützt. In ihm bündeln sieben Institutionen aus Wissenschaft und Praxis – vier Institute der TU Darmstadt, zwei Fraunhofer Institute und die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar – ihr Digitalisierungs-Know-how. Aktuelle Ergebnisse aus der begleitenden Forschung an der TU Darmstadt und den Fraunhofer Instituten können so direkt in den Mittelstand transferiert werden.