
NSU 2.0: Polizist nicht mehr unter Verdacht
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat gegen einen 31-jährigen Polizisten ermittelt, weil er Drohbotschaften verfasst haben soll. Zumindest von diesem Vorwurf ist er jetzt entlastet.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat gegen einen 31-jährigen Polizisten ermittelt, weil er Drohbotschaften verfasst haben soll. Zumindest von diesem Vorwurf ist er jetzt entlastet.
Vorbei die Zeiten, als der Liter Diesel wegen Corona weniger als einen Euro kostete. Denn die Spritpreise steigen und steigen. Wir erklären, was die Zukunft bringen kann.
Corona-Schnelltests für zu Hause sind noch nicht flächendeckend verfügbar. Das will eine Drogeriemarkt-Kette jetzt ändern. Und auch weitere Einzelhändler bekunden Interesse.
Seit Monaten isolieren sich viele Menschen mit Behinderung zu Hause. Die Angst vor einer Corona-Ansteckung ist zu groß. Wurde eine große Bevölkerungsgruppe schlicht vergessen?
Im Interview fordert Manuel Höferlin (FDP), Vorsitzender des Ausschusses Digitale Agenda des Bundestags, bei der Digitalisierung mehr Tempo. Doch wo liegen die Probleme?
In den Impfzentren liegt massenhaft ungenutzter Impfstoff, während Millionen weitere Dosen erwartet werden. Auch ein Präparat aus den USA soll in Europa auf den Markt kommen.
Endlich geht es los: Ab Montag kann man wieder zum Friseur gehen - falls man einen Termin hat. Die Hygienebestimmungen sind zwar strenger, aber es geht auch mehr als zuletzt.
An den Wochenenden wird nun auch medizinisches Personal geimpft – zusätzlich zu den regulären Terminen der Senioren. Einige Kommunen stellt das vor Herausforderungen.