
Suhrkamp-Verlag reagiert auf Laufenbergs Brecht
Wiesbadens Staatstheater-Intendant hatte das Exilgedicht „An die Nachgeborenen“ von 1938 umgeschrieben und das aktuelle Verbot einer Lichtinstallation beklagt. War das rechtens?
Wiesbadens Staatstheater-Intendant hatte das Exilgedicht „An die Nachgeborenen“ von 1938 umgeschrieben und das aktuelle Verbot einer Lichtinstallation beklagt. War das rechtens?
Er erfand mit dem Modell „Nr. 14“ den meistverkauften Holzstuhl aller Zeiten: Jetzt jährt sich der Todestag des Tischlermeisters Michael Thonet zum 150. Mal.
Der Krimi "Schoggiläbe" zeigt einen Mord in den besseren Kreisen und gewährt den Figuren viel Zeit zur moralischen Selbstbefragung.
Der Historiker Roman Sandgruber hat 31 bisher unbekannte Briefe entdeckt – und nun eine Biografie über Alois Hitler geschrieben. Die liefert Aufschlussreiches zu Sohn Adolf.
Der Amateurgräber Basil Brown sorgt Ende der 30er Jahre für eine Sensation: Er entdeckt ein angelsächsisches Schiffsgrab. Ein neuer Film mit Ralph Fiennes setzt ihm ein Denkmal.
Kommissar Peter Faber und Kollegin Martina Bönisch geraten zwischen die Fronten auf einem gesellschaftlichen Schlachtfeld.
Lina Habicht vom Staatstheater-Ensemble gehört zu den 185 Schauspielern, die sich auf dem Titelblatt des SZ-Magazins geoutet haben. Sie wollen sexuelle Diversität sichtbar machen.
Die Kunsthalle präsentiert im Lockdown Werke von Joachim Koester als Projektionen in der Stadt. Zu erleben sind Videoarbeiten, Performance und ein Hörgang.