
Wie geht Theater im Lockdown?
So schnell wie möglich wieder auf die Bühnen oder lieber mehr Sicherheit durch einen Neustart im Frühjahr? Die Meinungen von Intendanten der Häuser der Region gehen auseinander.
So schnell wie möglich wieder auf die Bühnen oder lieber mehr Sicherheit durch einen Neustart im Frühjahr? Die Meinungen von Intendanten der Häuser der Region gehen auseinander.
Zum Jubiläum des Mainzer Musikverlages, der vor 250 Jahren von Bernhard Schott gegründet wurde, ist ein reich illustriertes Buch erschienen. Eine Fundgrube nicht nur für Spezialist...
Die Zwangspause ist ein harter Einschnitt für Institutionen, selbstständige Künstler geraten in Not. Proteste gegen den Teil-Lockdown finden prominente Unterstützung.
Es wird ein anspruchsvolles Skulpturenprojekt im öffentlichen Raum: Von Mai bis August 2021 präsentiert „tinyBe“ bewohnbare Kunstwerke im Rhein-Main-Gebiet. Jetzt steht die Küns...
Die promovierte Archäologin löst am 1. Januar 2021 Thomas Metz ab, der seit 13 Jahren an der Spitze der Landesbehörde steht.
Der Bühnenbildner Walter Schütze setzt sich für das Recht auf Asyl ein und bekommt für seine Hilfsaktion auch prominente Unterstützung aus der Theaterwelt.
Marshall McLuhan formulierte in den Sechzigern bahnbrechende Thesen zur Medien-Entwicklung. Eine Frankfurter Schau zeigt, wie Künstler seine Ideen heute reflektieren.
Theater experimentieren mit neuen Spielformen, Mannheim hat die „White Wall Opera“ erfunden. Der Auftakt mit einer abekürzten „Zauberflöte“ war nur teilweise überzeugend.