
Historienmaler André Brauch zeigt Bilder des römischen Mainz
Die Sonderausstellung im Stadthistorischen Museum spiegelt den archäologischen Stand der Forschung. Für 2022 gibt es Pläne für ein Römerwochenende auf der Zitadelle.
Die Sonderausstellung im Stadthistorischen Museum spiegelt den archäologischen Stand der Forschung. Für 2022 gibt es Pläne für ein Römerwochenende auf der Zitadelle.
Das Projekt „NeustART“ will Kunst im Stadtteilbüro fördern. Den Anfang macht Lena Blaha. Die Künstlerin, die für die Stadt Mainz arbeitet, lebt und malt in der Neustadt.
Die Lust am Untergang: In der Frankfurter Ausstellung „Katastrophe“ im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum unterziehen Naturforscher die Blockbuster einem Faktencheck.
Frei schwebende Farbflächen und Haarsträhnen: Kunstschaffende zeigen unter dem Motto „Hybrid“ die große Bandbreite ihres Schaffens
Die Mainzer Martinus-Bibliothek präsentiert die zu einem frühen Werkkatalog gehörenden Manuskripte des Künstlers.
Der langjährige Leiter des Arp Museums Bahnhof Rolandseck wird zum Jahresende nach Wiesbaden wechseln. Oliver Kornhoff übernimmt die Leitung des neuen Museums an der Wilhelmstraße.
Regisseur Claus Guth erzählt die „Dialoge der Karmelitinnen“ als Geschichte einer Selbstbefreiung. Viel Applaus für Dirigentin Giedrė Šlekytė und vorzügliche Sängerdarstellerinnen.
Der mit 11 111 Euro und 111 Flaschen Riesling dotierte Preis geht für 2021 an die in Berlin lebende Autorin für ihren Roman „Daheim“. Der Preis wird am 18. September vergeben.