
Der markante Turm ist das Wahrzeichen der Wiesbadener Kirche.
Vor 160 Jahren wurde die Marktkirche vollendet. Der Entwurf war nicht unumstritten, heute steht der Bau stellvertretend für die Sakralarchitektur seiner Zeit.
Vor 160 Jahren wurde die Marktkirche vollendet. Der Entwurf war nicht unumstritten, heute steht der Bau stellvertretend für die Sakralarchitektur seiner Zeit.
In Wiesbadens Partnerstadt gibt es einen 800-Seelen-Weiler, der wie ausgestorben wirkt. Ein Frühwerk des Künstlers Gerhard Richter ist aber Grund genug für einen Abstecher.
Carl Koch - zum 140. Todestag des Naturwissenschaftlers, der in seinen zehn Jahren in Wiesbaden die Grundlage für die Trinkwassergewinnung der Stadt legte.
Die 800 Meter lange Gartenanlage wurde vor 125 Jahren zum Flanieren angelegt und zählte einst über 6000 Pflanzen. Doch mittlerweile lässt die Qualität zu wünschen übrig.
Der im heutigen Wiesbadener Stadtteil Biebrich geborene Seligmann Baer (1825 - 1897) starb vor 125 Jahren. Der Sprach-Gelehrte ist Ehrenbürger von Biebrich.
Franz Bossong hat den Urtyp des alten Wiesbadeners ironisch-liebevoll verewigt und schuf sich als Virreche in seiner "Wäschbitt" selbst ein Denkmal.
Bürgermeister Karl Glässing erarbeitete 1909 eine Lösung in der "Rennsache". 1913 wurde er Oberbürgermeister. Glässing starb vor 70 Jahren in Wiesbaden.
Von der Tuchfabrik bis zur Kaltwasserheilanstalt: Die bewegende Geschichte des Thalhauses im Wiesbadener Nerotal ist eng verknüpft mit Herrmann und Samuel Löwenherz.