Trampolin: Sprünge bis unters Breckenheimer Hallendach
Beim TV Breckenheim fliegen nicht nur die Handbälle, sondern auch die Trampolinturner.
Von Torsten Muders
Leiter Sportredaktion Wiesbaden
Wenn die Welt Kopf steht: Beim Trampolinturnen ist Körperbeherrschung gefragt.
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WIESBADEN - Der TV Breckenheim ist eine Handball-Hochburg. Doch bei dem 1100 Mitglieder zählenden Turnverein fliegen nicht nur die Handbälle, sondern seit sieben Jahren auch die Trampolinturner. „Wir wollen eine Plattform für alle Kinder bieten, einen Sport auszuüben“, betont die TV-Vorsitzende Gerlinde Borchmann und verweist in dem Zusammenhang auf das ziemlich einzigartige Breckenheimer Modell, dass alle Kinder der örtlichen Grundschule automatisch beitragsfrei im Turnverein Mitglied sind.
Und so zählt die Sparte Trampolinturnen derzeit rund 40 Aktive, vor allem im Nachwuchsbereich zwischen sieben und 25 Jahren. Mit Torsten Radusch ist ein ehemaliger Handballer Abteilungsleiter. Der 50-Jährige kam durch seine Tochter Valentina eher zufällig zu dem spektakulären Sport. Die tollkühnen Sprünge auf dem Trampolin überlässt er aber lieber dem Nachwuchs, der seine Klasse bei den hessischen Meisterschaften in eigener Halle demonstrierte. Bei den Mädchen bis 13 Jahren holte die Gastgeber-Riege mit Nila Jacob, Mia Seulberger, Mara Stein und Mavie Stelzer den Vize-Titel. Bei den Mädchen bis 10 Jahre turnten sich Leana Eifinger, Lara Graeser, Nane Jacob und Valentina Radusch gegen sehr starke Konkurrenz auf den dritten Platz. Zudem fand in der Sport- und Kulturhalle auch ein Qualifikationswettkampf für die deutsche Meisterschaft statt.
Dreifache Salti auf dem Weg zur deutschen Meisterschaft
„Da waren auch dreifache Salti zu sehen“, staunte Torsten Radusch. Gefühlt bis zur Hallendecke fliegen die Athleten. „Da kann das Trampolin auch schon mal klein werden“, weiß Radusch auch um die Gefahren des Sports. Das Sprungtuch beim sogenannten Ultimate Trampolin hat übrigens eine Größe von 2,13 auf 4,26 Meter. Dementsprechend wird Sicherheit auch im Training großgeschrieben. Drei Trainer und drei Co-Trainer, angeführt von Thorsten Kluge, der einst den Trampolin-Boom mit seinem Zirkusspaß für Kinder auch initiiert hatte, stehen bei Training und Wettkampf neben der Matte Gewähr bei Fuß.
Wenn die Welt Kopf steht: Beim Trampolinturnen ist Körperbeherrschung gefragt.
Noch etwas verschämt auf dem Podium: Die Mädchenmannschaft (bis 10 Jahre) des TV Breckenheim wird Dritter bei der Hessenmeisterschaft in der eigenen Halle. Fotos: Markus Wiegand
2
„Wir wollen keine Kinder aussortieren“, ist es der Vorsitzenden wichtig, dass neben den leistungsorientierten Gruppen auch der Breitensport-Faktor erhalten bleibt. Mit Franziska Peters und Lara Graeser springen zwei Breckenheimerinnen im Hessenkader. Während im Hessenland die Frankfurt Flyers das Nonplusultra sind, ist die Mannschaft aus Niedernhausen im Wiesbadener Raum der Hauptkonkurrent des TV Breckenheim. Die Nischensportart ist auch nicht ganz billig, kostet doch ein Trampolin, was nicht mit dem Freizeitgerät in den Gärten zu vergleichen ist, in der Anschaffung rund 10 000 Euro. „Wir sind daher froh, dass die Eltern den Verein auch finanziell unterstützen“, unterstreicht Torsten Radusch. Und wer weiß, wohin die Breckenheimer Trampolinturner noch springen werden.