"Atomjunge" Yoshinori Sakai sorgt in Amerika für Stirnrunzeln
Tokio, 10. Oktober 1964: Zum ersten Mal finden Olympische Spiele in Asien statt. Der letzte Fackelläufer in Tokio sorgt allerdings für Diskussionen. Ungewollt reißt Yoshinori Sakai kaum verheilte Kriegswunden wieder auf.
Yoshinori Sakai. Archivfoto: imago
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Die Japaner lieben Symbole, aber was sie sich für die Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokio ausgedacht hatten, gefiel nicht jedem. Die Aufgabe, am 10. Oktober im Nationalstadion das olympische Feuer zu entzünden, wurde dem 19-Jährigen Yoshinori Sakai übertragen.
Was den jungen 400-Meter-Läufer so besonders machte, war sein Geburtsdatum. Sakai erblickte am 6. August 1945 in Miyoshi das Licht der Welt, 60 Kilometer von Hiroshima entfernt - und wenige Stunden, nachdem über der Stadt die erste Atombombe detoniert war. Deshalb hatte er in der heimischen Presse schnell seinen Spitznamen weg: "Atomjunge".
Zwischen Hiroshima und Pearl Harbour
"Er ist ein junger Mann, der Japans Zukunft verkörpert", wie ein Funktionär betonte. Außerdem stelle Hiroshima einen Wendepunkt in der Geschichte des Landes dar - hin zu Demokratie, Frieden und Wachstum. Doch vor allem in den USA fühlte man sich 19 Jahre nach Kriegsende durch diese Wahl ziemlich auf den Schlips getreten. Hinter vorgehaltener Hand wurde gegrummelt, man hätte den Japanern ein paar hundert Boys schicken können, die am 7. Dezember 1941 zur Welt gekommen waren - dem Tag des japanischen Angriffs auf Pearl Harbour. Japanische Zeitungen erhielten erzürnte Leserbriefe.
Sakai selbst, der zu dieser Zeit an Tokios Waseda-Universität Deutsch und Englisch studierte, nahm den Trubel gelassen. "Zum Glück weiß ich nichts über den Krieg", betonte er. Seine Aufgabe bei der Eröffnung erledigte er mit Bravour. Die perfekte Organisation und die sportlichen Leistungen überlagerten die Debatte schnell.
So viel Aufmerksamkeit wie 1964 erhielt Yoshinori Sakai auf der Laufbahn nie wieder. Einmal Gold und einmal Silber bei den Asienspielen 1966 in Bangkok stehen als Highlights in seiner Vita, später arbeitete er bei Fuji TV. Sakai starb am 10. September dieses Jahres in Tokio.
Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Tokio