Der 1. FSV Mainz 05 begrüßt Entscheidung der DFL. Was bedeutet sie für den FSV und seine Fans?
Von Nils Salecker
Sportredakteur
Archivfoto: Stenzel
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
MAINZ - MAINZ. „Der 1. FSV Mainz 05 begrüßt diese Entscheidung.“ In einer Pressemitteilung am Freitagnachmittag äußert der Fußball-Bundesligist Verständnis für die Entscheidung der Deutschen Fußball Liga (DFL), den Spielbetrieb bis 2. April aufgrund des sich in Deutschland ausbreitenden Coronavirus auszusetzen. Bei den 05ern betrifft die ab sofort geltende Spielpause zunächst das für Samstag geplante Auswärtsspiel beim 1. FC Köln und das eigentlich für kommenden Freitag angesetzte Heimspiel gegen RB Leipzig. Beide hätten ohnehin ohne Zuschauer stattfinden sollen. Am Freitag teilte der FSV zudem mit, dass er den Ticketvorverkauf für alle weiteren Spiele dieser Saison vorübergehend eingestellt hat.
„In der momentanen Situation und aufgrund der kurzfristigen Entwicklungen des heutigen Tages ist es unserer Auffassung nach die richtige Entscheidung, den aktuellen Spieltag zu verschieben“, wird Sportvorstand Rouven Schröder in der 05-Mitteilung zitiert. Der Druck auf die DFL, schon den kommenden Spieltag abzusagen, war am Freitag stündlich gewachsen. Aufploppende Meldungen von Infektionsverdachtsfällen im Profifußball sowie Absagen in allen europäischen Topligen und im unterklassigen Fußball hatten einen Alleingang der Bundesliga im Tagesverlauf immer unwahrscheinlicher gemacht. Schon in den vergangenen Tagen hatten sich mehrere Verantwortliche von Bundesligisten zu Wort gemeldet, unter anderem Dortmunds Sportdirektor Michael Zorc einen kompletten Spielstopp in der Bundesliga anstelle gefordert. Die 05er hatten sich mit solchen Aussagen hingegen zurückgehalten. In Bezug auf die ursprünglich geplanten Geisterspiele hatte 05-Sportvorstand Schröder bereits vor dem geplanten Köln-Spiel gesagt: „Die Gesundheit steht über allem, wir sitzen alle in einem Boot.“
Bei der für Montag angesetzten Tagung der DFL werden die 05-Verantwortlichen mit Vertretern aller Bundesliga-Klubs beraten, „wie wir mit dieser Herausforderung umgehen und wie es sportlich weitergehen kann“, sagt Schröder. Ob und wie der Bundesliga-Spielbetrieb nach dem 2. April fortgesetzt wird, ist aktuell vollkommen unklar. „Die kurzfristige Spieltagsaussetzung zeigt, wie dynamisch die Gesamtsituation rund um das Coronavirus ist und dass die Lage immer wieder neu eruiert werden muss“, führt der Sportvorstand aus. Ob und wie weitergespielt und die beiden ausfallenden Spieltage nachgeholt werden können, ist wohl auch von Entscheidungen der Uefa abhängig, die am Dienstag tagen wird. Sollte der europäische Fußballverband die Europapokal-Wettbewerbe abbrechen, zudem gar die Europameisterschaft im Sommer verschieben, erhielte die Bundesliga mehr Raum, sich selbst über Wasser zu halten.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG ABGESAGT
Auch die für den 20. April geplante außerordentliche Mitgliederversammlung hat der FSV wegen des sich ausbreitenden Coronavirus abgesagt. Damit entsprechen die 05er der Verfügung der Stadt Mainz, größere Veranstaltungen möglichst zu vermeiden. Bei der Mitgliederversammlung sollte das neue Leitbild der 05er vorgestellt werden.
Sollte wider Voraussagen der meisten Gesundheitsexperten die Epidemie in Deutschland schon bis Mitte April eingedämmt sein und die Liga ihren Spielbetrieb fortsetzen, stünde am 4. April zunächst das Auswärtsspiel bei Union Berlin und am 29. Spieltag (10. bis 13. April) für die 05er als nächstes Heimspiel das Duell mit der TSG Hoffenheim an. Auch das Heimspiel gegen die TSG war bislang als Geisterspiel geplant gewesen. Dass nach Wiederaufnahme des Spielbetriebs weitere Geisterspiele stattfinden, erscheint nach den Erfahrungen dieser Woche allerdings unwahrscheinlich. Die Tendenz geht dahin zu sagen: Ganz oder gar nicht.
Auch finanzielle Auswirkungen ungewiss
Über finanzielle Auswirkungen von Geisterspielen oder gar eines möglichen Saisonabbruchs wollte der Verein schon vor Freitag nicht spekulieren. Von anderen Bundesligisten waren im gleichen Zusammenhang siebenstellige Summen pro Spiel genannt worden. 05-Vorsitzender Stefan Hofmann sprach in dem Zusammenhang von „schmerzhaften Einschnitten“ für den FSV.
Und was machen die Spieler? Das Team wird anstelle des Spiels in Köln am Samstag trainieren, teilte der FSV mit. Die Einheit wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Die Spieler werden „weiterhin engmaschig medizinisch betreut“, sagt Sportvorstand Schröder. Ob die Mannschaft auch in den kommenden spielfreien Wochen trainieren wird, wird damit auch davon abhängen, wie die Mediziner Infektionsrisiken einschätzen.