Bummel über Erfurts Krämerbrücke

32 Häuser stehen heute auf der Krämerbrücke. Foto: Carsten Heinke

Die 700 Jahre alte Krämerbrücke ist die bekannteste Sehenswürdigkeit der Landeshauptstadt Thüringens. Sie ist die längste durchgängig bebaute und bewohnte Brücke in Europa.

Anzeige

. Wie goldene Kronen mit langen, spitzen Zacken ragen St.-Marien-Dom und St.-Severi-Kirche mit ihren hohen Türmen vom Domberg in den frühen Abendhimmel. Das Licht, das sie umhüllt, lockt Vögel an, die nicht schlafen wollen. Auf einer Linde singt eine Amsel im Laternenschein. Hin und wieder landet eine Duftbotschaft aus einem Küchenfenster in der Nase und inspiriert zu einem Restaurantbesuch. Das Angebot dazu ist riesig. Denn überall im Zentrum kann man thüringische Gastlichkeit genießen.

32 Häuser stehen heute auf der Krämerbrücke. Foto: Carsten Heinke
Die Läden auf der Brücke laden zum Stöbern ein. Foto: Carsten Heinke
Stadtführerin Uta Reber weiß, wo es in Erfurt am schönsten ist. Foto: Carsten Heinke

„In der blauen Stunde durch Erfurts Altstadt zu spazieren, ist ein Fest für alle Sinne“, sagt Uta Reber. Die 54-jährige Sozialpädagogin ist hier seit ihrer Studienzeit zu Hause. Dass sie ihre Wahlheimat immer wieder neu entdecken kann, schätzt die gebürtige Rudolstädterin ganz besonders.

Abends am schönsten

Anzeige

Bevor es richtig dunkel wird, kommen die beleuchteten Fassaden der historischen Gemäuer, darunter die von 27 Kirchen, am malerischsten zur Geltung. Zu Utas Lieblingsplätzen zählt – ebenfalls effektvoll angestrahlt – die mittelalterliche Krämerbrücke. „Mit ihren schmucken Fachwerkhäusern zeigt sie sich in dieser Tageszeit von ihrer schönsten Seite“, schwärmt die Erfurterin.

Das einzigartige Ensemble, mit 125 Metern die längste durchgängig bebaute und bewohnte Brücke in Europa, ist ein Wahrzeichen der alten thüringischen Universitäts- und Handelsstadt. Anstelle eines Holzkonstrukts, anno 1117 zum ersten Mal erwähnt, wurde 1325 diese steinerne Flussüberquerung zwischen Benediktsplatz und Wenigemarkt geschaffen. Unter ihren Tonnengewölben plätschert immer noch der Breitstrom, ein Nebenarm des Flusses Gera. Von den beiden Kirchen an den Brückenköpfen blieb nur die östliche, St. Ägidien, erhalten.

Dazwischen standen einst nur kleine Holzverschläge – Buden, in denen Händler ihren Kram feilboten. So nannte man die hochwertige Ware, nicht Alltägliches, das oft aus fernen Ländern stammte. Nach dem Brand von 1472 entstanden auf der Brücke 62 superschmale, dreistöckige Häuschen.

Mit der Zeit wurden die 32 heutigen daraus. Im Erdgeschoss hatten die Krämer ihre Läden. Oben drüber wohnten sie mit den Familien. „Die Räume sind winzig, aber unglaublich gemütlich“, weiß Uta Reber. Zwei Zimmerchen im Dachgeschoss dienten ihr in der Nummer 28 vor vielen Jahren als Studentenwohnung. „Zu den Partys passten trotzdem unglaublich viele Leute hinein“, erinnert sie sich schmunzelnd. Auch das allmorgendliche Gebrabbel der Touristengruppen klinge ihr noch lebhaft in den Ohren.

Anzeige

Im Erdgeschoss des Fachwerkhauses befindet sich heute das Bistro und Feinkostgeschäft „Mundlandung“. Uta macht es sich an einem der kleinen Straßentische bequem und bestellt sich ein Glas Wein. Der Mikrokosmos dieses ganz speziellen Teils der Stadt galt schon vor Jahrhunderten als Besonderheit. Dieser ergab sich aus dem Bauwerk selbst, doch gleichfalls aus dem Hauch von großer, weiter Welt, der durch die nur fünfeinhalb Meter breite Brückengasse wehte.

Hier sah und hörte, roch und schmeckte man nicht nur unbekannte feine wie auch merkwürdige neue Dinge. Hier traf man auch Menschen aus aller Herren Länder. Der Grund: Die Krämerbrücke lag auf der berühmten Via Regia – Pilgerweg und Handelsroute zwischen West und Ost. Wer etwa von Paris nach Moskau oder Kiew reiste, musste dieses Nadelöhr passieren.

Längst ist die Krämerbrücke für den Verkehr gesperrt. Wer sie betritt, spürt sofort die angenehm entspannte Atmosphäre, die sie heute umgibt. Wie von selbst passt man sich an und genießt das Schlendern übers Kopfsteinpflaster – von Haus zu Haus, von einem Krämerladen und -café zum nächsten. Außer den liebevoll sanierten Bauten selbst gibt es jede Menge zu bestaunen und entdecken.

Schönes und Besonderes

Ganz gleich, ob Kunst und Kunsthandwerk, Bücher, Spielzeug oder regionale Lebensmittel: Kaum etwas von dem, das hier gehandelt wird, ist anderswo zu finden – ob Keramik oder Porzellan, Bilder, Biokindersachen oder Dinge, die für ganz spezielle Menschen wie etwa Linkshänder geeignet sind. Manches wie die wunderbaren Theaterpuppen von Martin Gobsch oder die einzigartige Goldhelm-Schokolade mit handgeschriebenen und -gezeichneten Etiketten wird sogar direkt auf der Brücke hergestellt.

Dazu zählen gleichfalls die textilen Kostbarkeiten von Erfurter Blau. Diese kleine Manufaktur hat sich einer uralten Erfurter Tradition verschrieben: der Waid-Färberei. „Ich nenne sie ‚Erfurts Blaues Wunder‘“, sagt Inhaberin Rosanna Minelli über die aus Westasien stammende Pflanze. Seit dem neunten Jahrhundert wurde sie auf den Feldern rund um Erfurt kultiviert, zum Textilfarbstoff Indigo verarbeitet und in alle Welt verkauft.

Die aus Italien stammende Textilkünstlerin hat das lange vergessene Handwerk zum Leben erweckt. Sie färbt nicht nur Schals und Tücher, Accessoires und Wohntextilien mit der selbst erzeugten Naturfarbe, sie baut den Waid dazu sogar selbst an. Über zwei der unscheinbaren Pflanzen kann man direkt vor ihrem Laden auf der Krämerbrücke staunen.

Von Carsten Heinke