
Lässt sich ein Kultauto fit machen für die Elektromobilität? Der Test des Fiat 500 gibt die Antwort. Der kleine Italiener bleibt vor allem wegen eines Details in Erinnerung.
Lässt sich ein Kultauto fit machen für die Elektromobilität? Der Test des Fiat 500 gibt die Antwort. Der kleine Italiener bleibt vor allem wegen eines Details in Erinnerung.
Das Nesthäkchen der Q-Familie gibt eine gute Figur ab im Reigen der kleinen SUV-Modelle. Aber Premium wird hier zu teuer bezahlt. Und alternative Antriebe sucht man vergebens.
Bis zu 54 Kilometer weit fährt der Kia Sorento Plug-in-Hybrid rein elektrisch. Für die optimale Effektivität sollte man sich aber mit den vielen möglichen Fahrmodi gut auskennen.
Das „Team Cupra“ bekommt ein neues Mitglied – und was für eins: Der Leon Cupra, bislang bei Seat beheimatet, wechselt zur Schwestermarke Cupra und wird da zum Cupra Leon.
Der Opel Insignia wurde schon zu Zeiten gebaut, als das Unternehmen noch eine GM-Tochter war. Wie schlägt sich das Flaggschiff der Rüsselsheimer in der neuen PSA/Stellantis-Zeit??
Um den Honda e zu mögen, muss man keinen Meter mit ihm gefahren sein. Schon die digitalen „Außenspiegel“ und die breite Monitorleiste begeistern jeden Technikfreund.
Den Jeep Renegade gibt es mit Allradantrieb nur als Plug-in-Hybrid. Damit beginnt bei der US-Geländewagenikone das Elektrozeitalter. Macht der Hybrid mit Stecker wirklich Sinn?