Die Zeiten, in denen die Arbeitszeiterfassung mühsam von Hand auf Lochkarten oder nach dem Einstechen auf der Stechuhr auch mithilfe moderner aber zeitintensiver und aufwändiger Excel-Tabellen auf dem PC erfasst wurde, sind zum Glück endlich vorbei. Und man muss als Unternehmer und Arbeitgeber auch keine teuren Software-Pakete mehr für den eigenen Rechner kaufen und für teures (Service-)Geld warten lassen oder für ein Update bezahlen. Jetzt gibt es ganz zeitgemäß SaaS Lösungen auch für kleine Unternehmen. Damit lassen sich alle Arbeitszeiten blitzschnell erfassen und gleichzeitig verwalten und umrechnen. Diese Software as a Service Systeme sind dabei auch generell einzusetzen und benötigen nur noch ein Gerät, um mit ihnen zu arbeiten - egal ob Notebook, PC oder Smartphone. Von überall ist der Zugriff und die Verarbeitung der Daten und die Arbeit mit den Daten möglich.
Umfangreiche Funktionen
Die neue deutsche Software edtime von eurodata.deverfügt dabei über alle Funktionen, die eine anspruchsvolle Arbeitszeiterfassung heute flexibel leisten muss. Dazu gehören natürlich die verschiedensten Arbeitszeitmodelle ebenso wie die besondere Erfassung von Urlaubszeiten, Pausen und auch Fehlzeiten sowie Krankheitstage - und alles wird perfekt mit der Lohnabrechnung kombiniert. Das gilt auch für besondere Positionen wie die Arbeitszeiterfassung von Minijobbern oder die Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben wie des Mindestlohnes. Das gesamte Cloudbasierte System ist für die Übernahme der ganzen Buchhaltung und Arbeitsorganisation ausgelegt. Auch Monatsabschlüsse und die Datenübertragung zum Steuerberater sind problemlos möglich. Sonderkonditionen wie Gleitzeit und Überstunden lassen sich dadurch optimal erfassen. Dabei ist der Aufwand viel geringer, als die bisherigen Lösungen, die einzeln und stationär auf den Firmenrechnern installiert werden mussten. Für die Unternehmer gibt es ein Dashboard mit allen Funktionen und für die Mitarbeiter ausgewählte Tools, mit denen via Browser die Arbeitszeit digital erfasst und selber kontrolliert werden kann. Damit hat die gute alte Stechuhr endgültig ausgedient.
Sparsam - man kauft nur das was man braucht
Vorbei auch die Zeiten, in denen man als Firma ein komplettes Software Paket und System kaufen musste, auch wenn man nur einzelne Elemente davon benötigte. Hier nutzt man wirklich nur die Module, die man braucht. Da die komplette Software nicht auf dem eigenen Rechner installiert werden muss, nimmt sie auch keinen Speicherplatz in Anspruch. Die Software läuft komplett über die Cloud – dies gilt auch für alle Daten, die eingespielt und verarbeitet werden. Zudem fallen zusätzliche Kosten für die Wartung der Software oder für teure Updates komplett weg. Dies erledigt in der Regel der Anbieter.
Alle Aufgaben in eine Lösung integriert
Auch vorbei die Zeiten, in denen viele unterschiedliche Software Pakete und Lösungen für die unterschiedlichen Aufgaben, Abteilungen und Projekte angeschafft und installiert werden musste - und letztendlich war alles oft gar nicht miteinander kompatibel. Hier ist die komplette Datenintegration Wirklichkeit. Die Cloud bietet alle Cloud Services in einem. Die Software zur Zeiterfassung ist gleichzeitig auch als Lohnabrechnung Software zu nutzen und kann als Rechnungswesen Software die entsprechenden Aufgaben ebenfalls übernehmen. Mit der Cloud und einer hochwertigen und intelligenten deutschen Software ist auch das komplette Prozessmonitoring kein Problem.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 06.08.2020 um 11:15 Uhr publiziert.