2030 sollen drei Millionen Menschen mehr in Deutschland leben als heute. Warum es schwer wird, für alle angemessenen Wohnraum zu finden oder zu schaffen.
FRANKFURT/MÜNCHEN. Wenn Deutschlands Bevölkerung binnen weniger Jahre kräftig wächst, belastet das den Wohnungsmarkt. Zumal bereits heute viele Menschen nicht umziehen können, weil sie sich die hohen Mieten nicht leisten können.
Eigentum ist für die meisten ebenfalls nicht erschwinglich. "Wenn weitere drei Millionen Menschen dauerhaft nach Deutschland ziehen, brauchen wir wohl zwischen 1,2 und 1,5 Millionen zusätzliche Wohnungen", rechnet Ludwig Dorffmeister vor, Immobilienmarkt-Spezialist beim Münchener Ifo-Institut. "Gleichzeitig müsste der ohnehin bestehende Wohnraum- und Ersatzbedarf befriedigt werden. Das scheint mir mittelfristig kaum machbar." Und auch Michael Voigtländer, Experte beim Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln, ist skeptisch: "Wenn die Prognose stimmt, wird es schwierig."
Lesen Sie auch: Bald leben 86 Millionen Menschen in Deutschland
Schon in den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Einwohner in Deutschland um rund drei Millionen gewachsen. Es kamen Flüchtlinge aus Afghanistan und Syrien sowie Fachkräfte, etwa aus Indien. 2011 wohnten offiziell 80,3 Millionen Menschen in Deutschland, Ende 2021 waren es 83,2 Millionen. Die Zahl der Wohnungen stieg nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes in dieser Zeit von 40,6 auf 43,1 Millionen. Allerdings verschärfte sich gleichzeitig auch die Wohnungsknappheit in manchen Regionen. "Ausländer zieht es in die großen Städte, wo es schon Netzwerke gibt. Dort ist die Wohnungslage angespannt", sagt Voigtländer. "Bundesweit gibt es aber in einigen Regionen noch Leerstand, etwa in Teilen von Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern oder Nordbayern."
Jährlich 400.000 neue Wohnungen?
Überwiegend finden sich die interessanten Arbeitsplätze für Menschen von außerhalb der EU halt auch nicht dort, wo Wohnungen leer stehen. Der Studie von DB Research zufolge kommen immer mehr Inder nach Deutschland, Indien wird demnach bis 2030 das Hauptherkunftsland neuer Arbeitskräfte von außerhalb der EU. Ein Grund: Viele Inder sind gut ausgebildete IT-Kräfte, die in Deutschland dringend gesucht sind, vor allem in Metropolregionen wie Berlin - und eher nicht in Demmin in Mecklenburg-Vorpommern.
Viele Städte wollen mit Bauprogrammen gegensteuern. Und die Bundesregierung möchte jährlich 400.000 Wohnungen neu bauen lassen. Die Branche hält das für eine angemessene Größe, aber auch für sehr optimistisch: "Das Ziel ist angesichts des perfekten Sturms aus Lieferkettenproblemen, Preisexplosionen, Material- und Fachkräftemangel, steigenden Zinsen und dem KfW-Förderchaos für die nächsten drei bis vier Jahre illusorisch", sagt Axel Gedaschko, Präsident des GdW, des Spitzenverbands der Wohnungswirtschaft. "Wir können froh sein, wenn dieses Jahr 250 000 Wohnungen fertig werden." Über die staatliche Förderbank KfW laufen unter anderem die Programme für bezahlbaren, klimaschonenden Wohnraum.
Viele Kommunen wollen nicht mehr wachsen
Eine weitere Schwierigkeit: "Viele Kommunen wollen nicht mehr wachsen, unter anderem, weil sie einen Verkehrskollaps befürchten", sagt Ifo-Experte Dorffmeister. "Denn auch der Ausbau von Straßen und Nahverkehr dauert in Deutschland sehr lange. Das bedeutet: "Die Menschen, die kommen, werden entweder gezwungen sein, sich dort anzusiedeln, wo es mehr Leerstand gibt", vermutet Dorffmeister. "Oder alle müssen zusammenrücken. Das heißt: Mehr Menschen teilen sich eine Wohnung."
IW-Experte Voigtländer setzt auch auf das, was schon gebaut ist: "Wir könnten bereits bestehende Wohnungen und Häuser besser nutzen, etwa Dächer ausbauen, aufstocken oder Einliegerwohnungen einbauen. Viele Menschen wohnen in sehr großen Wohnungen und könnten untervermieten. Das ist alles leichter, als neu zu bauen."
Von Björn Hartmann