ESA-Satellitenbild der Woche: Türkei - die Bosporusstraße
Unser ESA-Satellitenbild der Woche zeigt die Bosporusstraße im Nordwesten der Türkei. Der Bosporus ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien und trennt die Stadt Istanbul in zwei Teile.
Von esa/alde
Der Bosporus ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien. Foto: ESA
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DARMSTADT - Dieses Bild wurde von der Kopernikus-Sentinel-1-Mission aufgenommen und zeigt die schmale Meerenge, die Osteuropa mit Westasien verbindet: den Bosporus im Nordwesten der Türkei. Das Bild enthält Satellitendaten, die aus drei Radaraufnahmen zusammengesetzt sind, die am 2. Juni, 8. Juli und 13. August 2018 aufgenommen wurden.
Die Meerenge, die das Schwarze Meer und das Marmarameer trennt, ist eine der meistbesuchten Schifffahrtsstraßen der Welt, durch die jährlich rund 48.000 Schiffe fahren. Der tägliche Verkehr umfasst internationale Handelsschiffe und Öltanker sowie lokale Fischerei und Fähren. In dem Bild sind die Schiffe in der Meerenge als mehrfarbige Punkte zu sehen. Drei Brücken sind ebenfalls sichtbar, welche die Meerenge überspannen und die beiden Kontinente verbinden.
Die beiden identischen Kopernikus Sentinel-1-Satelliten tragen Radarinstrumente, die durch Wolken und Regen hindurchsehen und in der Dunkelheit die Erdoberfläche darunter abbilden können. Die multitemporale Fernerkundungstechnik kombiniert zwei oder mehr Radarbilder über den gleichen Bereich, um Veränderungen zwischen den Akquisitionen zu erkennen. Ganz links auf diesem Bild zeigen die Grünfarbenden Landflächen die Veränderungen in den Feldern zwischen den drei Satellitenaufnahmen.
Die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei, Istanbul, ist auf beiden Seiten des Bosporus zu sehen. Die Stadt erscheint in Weißtönen, da das Radarsignal von Gebäuden stärker reflektiert wird, was im Gegensatz zur dunkelschwarzen Farbe der Binnenseen und der umliegenden Gewässer steht.