Das ESA-Satellitenbild lässt die schneebedeckten Alpen unter klarem blauen Himmel sehr gut erkennen. Das Gebirge umfasst eine Fläche von rund 200.000 Quadratkilometer.
Von esa/alde
Die Alpen erstrecken sich über acht verschiedene Länder. Foto: ESA
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DARMSTADT - Der Satellit Kopernikus Sentinel-3A führt uns bei klarem Himmel über die hohen, schneebedeckten Alpen. Die Alpen erstrecken sich 1200 Kilometer durch acht verschiedene Länder: Frankreich, Monaco, Italien, Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Slowenien. Dieses von rund 20 Millionen Menschen bewohnte Gebirge umfasst eine Fläche von rund 200.000 Quadratkilometern.
Dieses farbechte Bild vom 16. Februar 2019 zeigt kleine Wolken, insbesondere über den Alpen und den umliegenden flacheren Gebieten in Südfrankreich. Es gibt einen interessanten Kontrast zwischen diesem und dem Dunst, der über der Po-Ebene in Italien, direkt südlich der Alpen, hängt. Der Dunst ist höchstwahrscheinlich eine Mischung aus Nebel und Smog, die am Fuße der Alpen sowohl aufgrund der Topographie als auch der atmosphärischen Bedingungen gefangen ist. Schneeflecken sind auch auf der Insel Korsika, links vom italienischen Festland, Kroatien, rechts und am Fuße des Apennins in Mittelitalien zu sehen. Die meisten Flüsse Italiens entspringen im Apennin, darunter der Tiber und der Arno.
Das Adriatische Meer im Osten Italiens ist türkisfarben, vor allem die Küstenregion um den Nationalpark Gargano ragt heraus. Diese hellgrüne Farbe des Meeres entlang der Küste wird wahrscheinlich durch Sedimente verursacht, die durch die Einleitung von Flüssen in das Meer gelangen.
Direkt rechts neben den Alpen zeigt das Bild einen hellgrünen Neusiedler See, der sich über die österreichisch-ungarische Grenze erstreckt. Neusiedl, auf Ungarisch Sumpf, ist der größte endorheische See Mitteleuropas, was bedeutet, dass Wasser in den, aber nicht aus dem See fließt. Seine Größe und Niveau schwankt daher sehr häufig. Es ist ein beliebtes Gebiet zum Windsurfen, Segeln und Beobachten des wolligen Mangalica-Schweins.
Rechts ist der Süßwassersee Balaton sichtbar und der größte See Mitteleuropas. Er erstreckt sich über 75 Kilometer in den südlichen Vorgebirgen Ungarns. Seine auffällige smaragdgrüne Farbe ist wahrscheinlich auf das Vorhandensein von Algen zurückzuführen, die im flachen Wasser wachsen.