Die Corona-Krise zeigt in Lampertheim auch Chancen auf
Obwohl die laufende Saison wegen der Corona-Pandemie und anfänglicher Personalprobleme unter keinem guten Stern stand, sind die Lampertheimer Spargelbauern mit der Ernte zufrieden.
Von Helmut Kaupe
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Während an einigen Stellen noch vereinzelte Spargelköpfe aus der Erde ragen, wachsen auf den nicht abgeernteten Felder schon hohe Krautbüschel. Foto: Thorsten Gutschalk
Alle Betriebe sehen neben einer durchaus zufriedenstellenden Erntebilanz noch ein weiteres Kriterium, das sich jedoch erst in der kommenden Saison auswirken wird: Die Spargelpflanzen haben mehr Zeit als in den Vorjahren, sich zu regenerieren. Zum einen endet die Saison in diesem Jahr bei fast allen Betrieben schon mehrere Tage vor dem Johannistag am 24. Juni, zum anderen wurden zahlreiche Anlagen bereits schon deutlich früher abgeerntet. Dies hat zur Folge, dass den Pflanzen eine längere Regenerationszeit für eine ertragreiche Ernte im kommenden Jahr zugestanden wird. Man kann diese an den Feldern nachvollziehen, auf denen bereits seit Wochen das Spargelkraut sprießt. (heka)