Mit deutlicher Mehrheit begrüßt der Ortsbeirat die Entwurfsplanung zum Neubau der Carl-von-Ossietzky-Schule (CvO). Ausdrücklich erwünscht ist dabei eine in den Baukörper...
KLARENTHAL. Mit deutlicher Mehrheit begrüßt der Ortsbeirat die Entwurfsplanung zum Neubau der Carl-von-Ossietzky-Schule (CvO). Ausdrücklich erwünscht ist dabei eine in den Baukörper integrierte Hausmeisterwohnung. Die beiden Vertreter der CDU-Fraktion stimmten auf der Ortsbeiratssondersitzung gegen das Vorhaben. „Es wird eine sehr schöne Schule werden“, versicherte Hochbau-Amtsleiter Peter Maurer.
Ausgeführt werden soll das Bauwerk in der „Clusterform“ zweier versetzter Rechtecke. „Kompakt, nichtsdestotrotz sehr freundlich. Eine gelungene Ergänzung zu Ernst Mays Stadtplanung aus den 60er Jahren“, umriss Projektleiter Michael Balk das auf 16 bis 18 Millionen Euro geschätzte Vorhaben. Prägend im Gebäudeinneren sei der zentrale, durch alle drei Geschosse reichende Lichthof in der Schnittstelle der beiden Elemente. „Ein echtes Kommunikationszentrum, lebendiger Mittelpunkt einer lebendigen Schule“, schwärmte Balk.
Lehmfarbene Ziegel zwischen den Glasflächen
Das Erdgeschoss werde komplett verglast, große, bodentiefe Fenster sollen die übrigen Fassaden dominieren, lehmfarbene Ziegel zwischen den Glasflächen für ein interessantes Spiel aus Licht und Schatten sorgen.
Viel Licht erkannte auch der Ortsbeirat in der vorgestellten Planung. „Eine tolle Arbeit“, beurteilte der stellvertretende Ortsvorsteher Jürgen Kern (FDP), hatte aber genauso wie Ortsvorsteher Gunther Ludwig (SPD) die fehlende Hausmeisterwohnung als durchaus möglichen „Schatten“ ausgemacht.
Mit Vehemenz setzte sich Ludwig dafür ein: „Der Ortsbeirat wünscht, dass diese Wohnung als Teil des als Staffelgeschoss ausgeprägten 4. Gebäudestockwerks gebaut wird.“ Die mit der Dienstwohnung verbundene generelle Anwesenheit des Hausmeisters werde zur Sicherheit des gesamten Schulareals beitragen. Zudem werde die zu erwartende Miete langfristig zu einer Kostenminderung führen. „Wir haben ein Vandalismusproblem“, bezog CvO-Schulleiter Nikolaus Lamprecht ebenfalls klar Position. Schulamtsleiter Kay Römer äußerte dagegen Zweifel. Es gäbe keinerlei Belege, dass eine Dienstwohnung die Sicherheit einer Schule erhöhe. Auch dürfe das für die Wohnung vorgesehene Budget von etwa 310 000 Euro nicht zulasten der übrigen Wiesbadener Schulen gehen.
Der das Schulareal umgebende Zaun soll nicht niedriger als zwei Meter ausfallen. In enger Abstimmung mit den Anliegern der an das Schulgelände grenzenden Kleingartenanlage sieht der Ortsbeirat darin einen weiteren, unerlässlichen Baustein zur Komplettierung des Sicherheitskonzeptes für das zukünftige Schulgelände. Ein gemeinsamer Antrag aller Fraktionen bittet den Magistrat, an der Kreuzung Carl-von-Ossietzky-, Flach- und Carl-von-Linde-Straße noch vor Baubeginn eine Ampelanlage einzurichten.