Natascha Welkenbach bietet in Wiesbaden-Kloppenheim Fitnesskurse für frischgebackene Mütter an
Natascha Welkenbach aus Kloppenheim bietet Fitnesskurse mit Kinderwagen oder Trage für Mütter an. Foto: Welkenbach
( Foto: Welkenbach)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
KLOPPENHEIM - Es ist völlig normal, dass eine Schwangerschaft körperliche Spuren hinterlässt. Deswegen ein knallhartes Sport- und Diätprogramm durchzuziehen, ist nicht empfehlenswert, eine gesunde Fitness zu unterstützen, hingegen schon. Im „Familienstudio“ stehen die Bedürfnisse junger Mütter im Fokus.
Von Julia Anderton
In ihrer eigenen Schwangerschaft beschäftigten Natascha Welkenbach nicht nur die Überlegungen zum passenden Babynamen, funktionalen Kinderwagen und angenehmster Geburtsstation. Sie wollte auch körperlich aktiv bleiben, fand aber partout keine geeigneten Kurse.
Es gab sehr wenig Angebote für Schwangere und auch für die Zeit danach wenige für Mamas mit Babys. „Ich wollte nicht in ein Fitnessstudio gehen und mein Baby abgeben. Ich suchte Angebote, wo man sein Baby mitnehmen kann“, berichtet Welkenbach. Doch ihre Suche blieb ergebnislos. Also entschied sich die Kloppenheimerin, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
KONTAKT
Nähere Informationen über das „Familienstudio“ sowie eine Kurs-Übersicht gibt es online unter www.familienstudio.de.
Sie absolvierte eine Ausbildung zur prä- und postnatalen Fitnesstrainerin und eröffnete im Oktober 2016 ihr „Familienstudio“. Seitdem bietet sie Fitnesskurse für Frauen in der Schwangerschaft, für Mamas mit Baby sowie für Mamas ohne Baby und Eltern-Kind-Gruppen, Babymassage-Treffs sowie Erste-Hilfe-Kurse an.
Inwiefern unterscheiden sich die körperlichen, aber auch emotionalen und logistischen Bedürfnisse einer Mutter von einer kinderlosen Frau? Da Schwangerschaft und Geburt den Körper deutlich verändern, werden bei jungen Müttern ganz andere Partien trainiert als bei ihren Geschlechtsgenossinnen ohne Nachwuchs, erläutert die Fachfrau: Vor allem müssten der geschwächte Beckenboden, der Rücken und die geraden Bauchmuskeln gestärkt werden. Aus Sorge, falsch zu trainieren, bleiben viele Mütter ganz untätig. Eine erfahrene Anleitung könne aber das Problem lösen. Hinzu komme, dass die meisten jungen Mamas ihr Kleines keinem Babysitter überlassen wollen, sondern in seiner Anwesenheit etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Natascha Welkenbach, deren Sohn im August zwei Jahre alt wird, hat dafür volles Verständnis und bietet daher Fitnesskurse sowohl mit kleinem Passagier im Kinderwagen als auch in der Babytrage an.
Draußen und drinnen
Mit dem Kinderwagen geht es raus ins Grüne, um zu walken, die Muskeln zu dehnen und die Fitness und Kondition im Allgemeinen zu verbessern; die Tragekurse wiederum finden drinnen statt und enthalten Pilates-Elemente, Aerobic-Tanzschritte und Entspannungsübungen, erklärt Welkenbach. Das Kleine ist immer hautnah mit von der Partie, was die Mutter deutlich entlastet, weiß Natascha Welkenbach.
„In der Regel machen die Babys das Training problemlos mit. Wenn ein Baby gewickelt oder gefüttert werden muss, gibt es jederzeit die Möglichkeit dazu.“ Das Training werde immer individuell gestaltet. Brauche ein Baby in einer Kursstunde mehr Nähe zur Mama, „werden Übungen gemacht, bei denen auch das Kind glücklich und zufrieden ist.“ In ihren Kursen sind auch die Auswirkungen des ausgeprägten Hebammenmangels in Wiesbaden spürbar, bestätigt die Kloppenheimerin. „Gerade die frischgebackenen Mamas haben sehr viele Fragen rund um das erste Babyjahr. Ob es Stillprobleme oder Hautausschläge sind – es gibt immer Fragen, egal in welchem Kurs. Im Krabbel- Kurs wird daher jedes Mal ein Thema besprochen, zum Beispiel Schlafprobleme.“
Da die Krankenkassen die Kurse nicht bezuschussen, zahlen die Teilnehmerinnen die Gebühr selbst. Doch viele sind nicht erst nach der Entbindung dabei, auch der Schwangerschaftskurs ist im „Familienstudio“ gefragt. „Es ist ein Gesamtpaket, um in der Schwangerschaft fit zu bleiben. Denn regelmäßige Bewegung fördert die Beweglichkeit, stärkt das Herz- Kreislaufsystem und lindert Rückenschmerzen, Wassereinlagerungen sowie Müdigkeit“, erklärt Natascha Welkenbach. Hauptberuflich ist sie übrigens als Tagesmutter tätig, wodurch sie automatisch sowohl die Bedürfnisse der Kleinen als auch Großen im Blick hat. „Auch das bereitet mir sehr viel Freude.“