Der „singende Tierarzt“ aus Breckenheim, Konrad Blendinger, liebt die Musik
Konrad Blendinger (links) ist „der singende Tierarzt“ von Breckenheim. Foto: Blendinger
( Foto: Blendinger)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BRECKENHEIM - Konrad Blendinger hat zwei Leidenschaften: Die eine machte er zu seinem Beruf – er ist Tierarzt. Die andere ist sein Hobby: die Musik. Blendinger singt, komponiert und spielt Gitarre.
Von Inken Paletta
Konrad Blendinger ist verheiratet, hat zwei Söhne, Jakob (18) und Philipp (19) und ist mit Leib und Seele Tierarzt. Aufgewachsen in Nennslingen, einem 800 Seelendorf im fränkischen Jura, war er schon immer vernarrt in Tiere. Daher folgte nach dem Schulabschluss das Veterinärmedizinstudium an der Universität München (1983-1989). „Als Assistent an der Universitätsklinik in Gießen lernte ich meine Frau Christine kennen, die ebenfalls Tierärztin ist. In Hannover geboren, wohnte sie aber bereits seit ihrer Schulzeit in Breckenheim“, erzählt Blendinger. Und so verschlug es ihn der Liebe wegen nach Hessen. Zusammen mit seiner Frau eröffnete er im Oktober 1995 die Gemeinschaftspraxis im Hofheimer Stadtteil Wallau. Mit ihrem Praxisteam kümmern sie sich um kranke Hunde, Katzen, Kaninchen und andere Kleintiere. Dr. Blendinger ist mit seiner Hundesamenbank HSB-Blendivet außerdem auf Hundezucht spezialisiert.
Die Gitarre als ständige Begleiterin
Neben seiner Tierliebe gilt seine zweite Leidenschaft der Musik. Bereits zur Gymnasialzeit nahm er Klavier- und Gitarrenunterricht. Seine Gitarre ist in seiner Freizeit und auf Reisen seine ständige Begleiterin. „Lieder zu schreiben ist für mich ein Kanal, mich auszudrücken, mir selbst über Dinge klar zu werden, bietet mir aber auch die Möglichkeit, Menschen etwas mit auf den Weg zu geben“ erklärt der Hobbymusiker. „Dabei sind die Reaktionen des Publikums für mich und die Weiterentwicklung meiner Musik wichtig. Obwohl ich mich letztendlich selbst mit meinen Liedern wohlfühlen muss.“
Früher fuhr Dr. Blendinger in seiner Freizeit Rennrad. „Meine Touren führten mich bis ins Wispertal oder nach Lorch. Das hat natürlich Spaß gemacht, war aber zeitintensiv“, meint er. „Die Musik und das Singen im Chor sind viel familienfreundlicher.“
Seit 2004 ist der Tierarzt und Liedermacher Mitglied im Breckenheimer Popchor, 2012 gründete er die Rock-Pop-Band „Almost Even“und ist seit 2015 Mitglied im Acapella-Quintett „Die Weinse(e)ligen.
Seit Einführung des Herbstfestes des Popchors vor rund zehn Jahren stand er im Rahmen des Showteils nicht nur mit dem Chor, sondern immer wieder auch als Solist auf der Bühne. Seinen Song „Breckenheim“ hat er 2015 das erste mal live mit Gitarre performt, im letzten Jahr dann mit Band.
„Was mir am Vereinsleben gefällt, ist der Zusammenhalt im Chor und natürlich das Singen“, erklärt er. Und weil sich das Gemeinschaftsgefühl auch im eigenen Freundeskreis, in dem seiner Schwiegereltern, im Handballverein seiner beiden Söhne und somit in der ganzen Breckenheimer Dorfgemeinschaft widerspiegelt, hat er darüber den Song geschrieben. Gewidmet ist das Lied seiner Schwiegermutter, die vor ein paar Jahren starb. „Mich hat es beeindruckt, dass meine Schwiegereltern seit mehr als 40 Jahren in Breckenheim einen so tollen Freundeskreis haben und dass diese Leute meine Schwiegermutter bis zu ihrer Beerdigung begleitet haben.“ Und um dem Song noch mehr Authentizität zu verleihen, hat Blendinger gemeinsam mit einer befreundeten Breckenheimerin einen Teil des Liedes sogar ins Hessische transformiert.
Breckenheim-Lied für vierstimmigen Chor
„Mein Song wird auf dem diesjährigen Herbstfest des Breckenheimer Popchors am 28. Oktober erstmals als Chorversion zu hören sein“, verrät Blendinger. Die Idee stammt vom Vorsitzenden des örtlichen Vereinsrings, Thomas Seitz. „Gemeinsam mit der Chorleiterin Nanni Byl haben wir deshalb die Chorversion auf die Beine gestellt.“ Singen wird Dr. Blendinger die Strophen seines Songs, beim Refrain unterstützt ihn das vierstimmige Chorensemble. Am Klavier begleitet das ganze Musikstück Manuel Seng, der bereits bei „Jugend musiziert“ dabei war und zahlreiche Preise gewonnen hat.
Ein weiterer Song des musikalischen Tierarztes heißt „Die Menschen von damals“. Blendinger hat ihn für seine Mutter geschrieben, die starb, als er zwölf Jahre alt war. Gemeinsam mit ihren Schwestern und ihrer Mutter musste sie 1945 aus Königsberg in Ostpreußen flüchten. „Die Idee zu dem Song kam mir, als die Flüchtlinge in der Breckenheimer Turnhalle untergebracht wurden“, berichtet Blendinger. „Ich habe mich gefragt, was diese Menschen auf der Flucht erlebt haben und mir auch Gedanken darüber gemacht, wie das damals für meine Mutter und ihre Verwandtschaft gewesen sein muss.“ Viele Informationen darüber gibt es bis auf ein paar Aufzeichnungen aus den Tagenbüchern seiner Großmutter nicht.
Wer den musikalischen Tierarzt einmal live erleben möchte: Zu sehen und zu hören ist er am Samstag, 21. Oktober, um 18 Uhr beim Biker-Gottesdienst in der evangelische Kirche Breckenheim, wo er mit einem Teil der Band „Almost Even“ den musikalischen Rahmen gestaltet. Auf der Bühne steht er außerdem am Samstag, 28. Oktober, um 18 Uhr beim Herbstfest des Popchors Breckenheim im Vereinshaus. Restkarten bei Elfi Ziegler, Telefon 06122 - 12615.