Wiesbadener Sauna-Anlagen öffnen wieder

wiloka - Rundgang - Kaiser-Friedrich-Therme - 12.11.2019, Rundgang in der Therme und den Maschinenräumen sowie dem Kochbrunnen - Foto: René Vigneron,

Derzeit laufen die Vorbereitungen in der Kaiser-Friedrich-Therme und den Schwimmbad-Saunen. Der städtische Bäderbetrieb hat die Schließzeit für Neuerungen genutzt.

Anzeige

Wiesbaden. An Karfreitag, kurz vor den Osterfeiertagen, wird die Kaiser-Friedrich-Therme wieder öffnen. Die traditionsreiche Sauna-Anlage in der Wiesbadener Innenstadt war im Zuge der Energiesparmaßnahmen aufgrund des Ukraine-Kriegs nach der jährlichen Revision im Spätsommer geschlossen worden.

Saunabereiche in Bädern öffnen

Die Vorbereitungen zur Eröffnung liefen aktuell auf Hochtouren, teilt die Stadt mit. Gemäß geltender Auflagen müsse unter anderem das Wasser vorab durch ein unabhängiges Institut beprobt und analysiert werden. Dies sei bereits im Gange, die Auswertungen nähmen jedoch einige Tage in Anspruch. Vorbehaltlich der formalen Freigabe stehe einer Öffnung der Therme dann nichts weiter im Weg. Die städtische Bädergesellschaft Mattiaqua habe die Schließphase genutzt für Sanierungen und Neuerungen genutzt.

Auch die Saunabereiche im Freizeitbad Mainzer Straße und im Hallenbad Kostheim öffnen wieder, und zwar schon rund eine Woche früher, am Samstag, 1. April. Auch hier seien die notwendigen Maßnahmen bereits in die Wege geleitet worden.

Anzeige

Aufgrund der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung hinsichtlich der Maßnahmen zur Einsparung von Energie waren die Therme sowie die Saunabereiche der Hallenbäder seit dem vergangenen Herbst geschlossen. Allein der Saunabereich des Thermalbads Aukammtal war über den Winter geöffnet. Auch die Henkell-Kunsteisbahn blieb im Winter geschlossen, und auch auf die temporäre „Eiszeit“-Schlittschuhbahn hatten die Wiesbadener verzichten müssen. In den Hallenbädern war aus Energiespargründen zudem die Wassertemperatur gesenkt worden.