Weintrinken für „ihnen leuchtet ein Licht“

aus ihnen leuchtet ein Licht

Thema folgen
Einen „ihnen leuchtet ein Licht“-Weinstand gibt es in diesem Jahr wieder nicht, dennoch kann zugunsten der Kurier-Benefizaktion bald vor der Marktkirche Wein getrunken werden. Archivfoto: Udo Giegerich

Die Benefizaktion dieser Zeitung gastiert am 19. August für einen Tag beim „Weinsommer der Städtepartnerschaften“ vor der Marktkirche.

Anzeige

WIESBADEN. Seit mehr als 30 Jahren wird am „ihnen leuchtet ein Licht“-Stand auf der Rheingauer Weinwoche ausgeschenkt. Unzählige Flaschen sind dabei über die Theke gegangen, neue Freunde gefunden und Kontakte geknüpft worden. Dann kam Corona. Und seit nunmehr zwei Jahren muss die Benefizaktion dieser Zeitung – wie so viele andere – auf diese für sie wichtige Veranstaltung in ihrem Jahreskalender verzichten. In der kommenden Woche gibt es nun doch eine Möglichkeit, im Herzen der Stadt Wein für den guten Zweck zu trinken. Möglich macht das der „Weinsommer der Städtepartnerschaften“, für den von Mittwoch, 18. August, bis Sonntag, 29. August, der Partnerschaftsweinstand auf dem Gelände vor der Marktkirche aufgebaut wird. Anderthalb Wochen lang wird hier täglich Wein aus den Wiesbadener Partnerstädten ausgeschenkt, natürlich gibt es auch etwas zur Stärkung zum Essen.

An den elf Tagen stehen auf dem Gelände die Wiesbadener Partnerstädte im Mittelpunkt und die Partnerschaftsvereine haben die Möglichkeit, sich hier zu präsentieren.

An einem Tag jedoch darf ein anderer Verein zu Gast sein: Am Donnerstag, 19. August, kommen die Erlöse aus dem Getränkeverkauf „ihnen leuchtet ein Licht“ zugute. Die Vertreter der Benefizaktion dieser Zeitung freuen sich sehr über diese Möglichkeit. „Nach zwei Jahren ohne unser schönes Weinfest ist das eine tolle Gelegenheit, alle Freunde und Unterstützer unseres Benefizweinstands dennoch einzuladen und gemeinsam ein Glas Wein zu trinken“, sagt Stefan Schröder, VRM-Chefredakteur und Vorsitzender des Vereins. Und weil die Wiesbadener es gewohnt sind, dass es bei der Kombination von „ihnen leuchtet ein Licht“ und Wein auch immer zu netten Begegnungen mit Akteuren aus der Landeshauptstadt kommt, gibt es an jenem Donnerstag auch ein kleines, formloses Programm beim Weinsommer.

Anzeige

VCW kommt mit der Bundesliga-Mannschaft

Von 16 Uhr an wird Elke Baade, frühere Kurier-Redakteurin, Gebabbel-Kolumnistin und Autorin der „Herzensbäume“ für ein Stündchen vor Ort sein und auch einige ihrer Bücher im Gepäck haben, die sie gerne signiert. Um 17 Uhr schauen die „Freunde des Museums“ gemeinsam mit Direktor Andreas Henning vorbei und machen auf die Ausstellung „Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden“ aufmerksam. Neben dem Freunde-Vorsitzenden Gerd Eckelmann haben sich auch der Sammler und Mäzen Frank Brabant, Kustos Roman Zieglgänsberger, Vereinsgeschäftsführerin Martina Mulcahy und Vorstandsmitglied Ingeborg Salm-Boost angekündigt. Wer sich über den Verein oder die Aktivitäten rund um die Jawlensky-Ausstellung informieren möchte, ist hier genau richtig.

Danach wird es sportlich: Für 18 Uhr hat sich die gesamte erste Mannschaft des Volleyball-Bundesligisten VC Wiesbaden mit ihrem neuen Trainer Benedikt Frank und Geschäftsführer Christopher Fetting angekündigt. Olympia-Siegerin Justine Wong-Orantes wird leider noch nicht dabei sein, sie weilt im wohlverdienten Urlaub nach der aufregenden Zeit in Tokio. Ihre Mannschaftskolleginnen werden aber sicherlich gerne auf die Goldmedaille ihrer erfolgreichen Mitspielerin anstoßen. Für 20 Uhr haben der ehemalige Weltklasse-Hockeyspieler Stefan Blöcher, Geschäftsführer der Brita-Arena, und Alf Mintzel vom SV Wehen Wiesbaden ihr Kommen für einen gemeinsamen Umtrunk zugesagt.

Somit versucht die Benefizaktion an diesem Abend, ein klein wenig „Weinfest-Feeling“ aufkommen zu lassen. In der Hoffnung, dass alle im kommenden Jahr auf der Rheingauer Weinwoche wieder gesund und munter miteinander feiern können.

Die Stadt weist darauf hin, dass auch beim Weinsommer die „AHA“-Regeln gelten: Abstand halten, Hygiene beachten und Maske tragen. Besucher können sich per Luca-App registrieren oder am Eingang schriftlich den Kontaktbogen ausfüllen.