Drohne, Dampfmaschine oder Dünnbrettbohrer, Mäuseturm-Papierbastelbögen oder Messschieber, Spanschachteln oder historische Schiffsmodelle: In der „Bastlerquelle...
WIESBADEN. Drohne, Dampfmaschine oder Dünnbrettbohrer, Mäuseturm-Papierbastelbögen oder Messschieber, Spanschachteln oder historische Schiffsmodelle: In der „Bastlerquelle Stiefvater“, die nun ihr 80-jähriges Bestehen feiert, scheint wirklich alles vorhanden zu sein, was es im Kreativbereich gibt. Inhaber Martin Schröder zeigt „die kleinste Glühbirne der Welt“ und den zur Modelleisenbahn passenden VW-Bus im Maßstab 1:87, führt zur „Damenbastelabteilung“, demonstriert mit der Reparatur des lockeren Brillenbügels seiner Gesprächspartnerin das umfassende Minischrauben-Sortiment und erläutert den Architektur-Modellbau.
Bildergalerie
Seine Begeisterung hat er vom Vater Wolfgang Schröder geerbt, der mit 78 Jahren nach wie vor im Geschäft steht und die Präsentation des Juniors um einige ihm persönlich besonders wichtige Produkte ergänzt, etwa den Bausatz mit gebrannten Tonsteinen und Mörtel für das Mauern eines Minihauses. „Das ist sehr lehrreich, und die Kinder müssen mal was anderes machen, als nur mit dem Handy zu spielen.“
Der Senior hatte das Geschäft 1964 mit einem Kompagnon von seinem einstigen Lehrherrn Julius Stiefvater übernommen. Das Sortiment aus dem Gründungsjahr 1938 in der Luisenstraße, das Eisenwaren, Gartengeräte, Werkzeuge, Öfen und Herde umfasste, war schon nach dem Krieg umgestellt und um Modellbau erweitert worden. Diesen Bereich im – seit 1951 in der Schwalbacher Straße/Ecke Mauritiusstraße angesiedelten – Laden baute Wolfgang Schröder als einstiger Außendienstmitarbeiter der Modellbaufirma Robbe mehr und mehr aus.
Ab 1986 führte er „Stiefvater“ allein weiter und wurde dabei von seiner Ehefrau Heidi unterstützt, bis er das mittlerweile in die Rheinstraße verlegte Geschäft 2009 an seinen Sohn Martin übergab. Dieser kannte sich schon bestens aus, zumal er dort bereits seit Beginn des Studiums der Wirtschaftswissenschaften nebenbei arbeitete.
Der heute 50-jährige Chef des Hauses ist engagiert bei der Sache, wie sich während seiner Kundenberatungen beobachten lässt. Die für ihn reizvollen Herausforderungen seiner Arbeit erklärt er so: „Jeder kommt mit etwas anderem, und am schönsten ist es, wenn ein Kunde ein Problem hat und wir es gemeinsam lösen können.“
Angesichts der Produktfülle von 160 Lieferanten, „die die Familie Schröder bei der Inventur alle Sünden abbüßen lässt“, ist es nur schwer vorstellbar, dass hier ein Bastlerwunsch unerfüllt bleibt. Und Modellbauer sind dank eines Fachverkäufers ohnehin in den besten Händen: „Klaus-Dieter Ambrosius ist da ganz in seinem Element. Er bastelt auch noch in der Freizeit!”
Dafür bleibt Martin Schröder allerdings wenig Muße, denn er berät nicht nur Kunden, er betreut auch die Facebook-Seite des Geschäfts, verkauft über Ebay und plant einen eigenen Internetshop. Der Inhaber widmet sich seiner „Bastlerquelle Stiefvater“ eben mit derselben Freude wie sein Vater, und so verabschieden die beiden anlässlich ihres Jubiläums auch jeden einzelnen Kunden mit dem Hinweis: „Uns gibt es jetzt schon seit 80 Jahren!“