So war der Wiesbadener City-Marathon

Geschafft: Alle Teilnehmenden am Wiesbadener City Marathon bekommen im Ziel eine Medaille überreicht, die im Anschluss mit dem Namen und der gelaufenen Zeit graviert werden kann.  Foto: Tim Würz
© Tim Würz

Drei Tage sportlicher Trubel: Beim Wiesbadener City Marathon waren rund 2200 Sportler und Sportlerinnen am Start. So sieht das Fazit der Veranstalter aus.

Anzeige

WIESBADEN. Was für ein Spektakel: Der Ikano Bank City Marathon 2022 in Wiesbaden bestimmte am vergangenen Wochenende das Stadtgeschehen mit. Drei Tage lang war auf dem Platz vor dem Kurhaus einiges los, gekrönt von dem Wettkampf am Sonntag. Insgesamt nahmen knapp 2200 Sportler und Sportlerinnen teil – weit mehr, als die Veranstalter erwartet hatten.

Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei.
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei.
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz
Insgesamt waren mehr als 2000 Sportler und Sportlerinnen beim City Marathon in Wiesbaden dabei. Fotos: Tim Würz

Ist es möglich, in neun Wochen fit für einen Halbmarathon zu werden? VRM-Volontärin Zita Hille wagt das Experiment.

Alles begann am Freitag mit der Expo, einer Ausstellung verschiedener Unternehmen. In kleinen, weißen Zelten konnten das gesamte Wochenende über Sportschuhe gekauft, Informationen über Rollstuhlbasketball eingeholt oder auch ein paar Bälle ins Tor gekickt werden. Das Highlight des gesamten Wochenendes war jedoch schon von weit weg sichtbar: Ein „Heißluftballon“, befestigt an einem Kran, welcher einen Blick über das gesamte Laufgelände ermöglichte. Am Samstag ging es neben der Expo besonders abends hoch her: Die „Urban Club Band“ sorgte für eine ausgelassene Stimmung im Publikum. Davor hatte für die Läuferinnen und Läufer eine „Pasta Party“ stattgefunden, um sich mit genügend Kohlenhydraten auf die Läufe am kommenden Sonntag vorbereiten zu können.

Anzeige

Am Sonntag war es dann endlich so weit: Um 10.30 Uhr fiel, unter Fahnenschwenken, geleitet von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, der Startschuss für den drei Kilometer langen Kinderlauf. Anschließend gingen nach und nach die Läufer des Halbmarathons über 21,1 Kilometer, des Marathons über 42,2 Kilometer sowie die Läufer der Fünf- und Zehn-Kilometer-Läufe an den Start. Ebenso konnte ein Marathon in der Staffel gelaufen werden oder ein Sportabzeichen (drei Kilometer) erworben werden.

Die Strecke startete auf der Wilhelmstraße, führte, zumindest für die Läufer der Disziplinen ab zehn Kilometern, über den Schlossplatz, vorbei am Rathaus und dem Landtag, durch die Fußgängerzone, hin zum Neroberg und durch den Kurpark, um schließlich auf dem Bowling Green ins Ziel zu münden – oder eben für den Halbmarathon noch eine und für den Marathon noch drei weitere Runden zu drehen. „Ich finde es toll, dass man so viele Sehenswürdigkeiten abklappern kann, das macht das Laufen nicht ganz so eintönig“, sagte Tamina Schaller, die zum Anfeuern dabei und damit nicht alleine war. Denn in den Innenstadtstraßen säumten viele Zuschauer die Strecke, feuerten an und verliehen den Läuferinnen und Läufern Flügel – es herrschte echtes Marathon-Flair.

280 Helferinnen und Helfer schaffen Rahmenbedingungen

Und auch die fast 2200 Laufenden schienen Spaß zu haben. „Ursprünglich hatten sich 2500 Menschen angemeldet – normalerweise ist die Absprungrate bei Laufveranstaltungen viel höher“, erzählt Jürgen Rollmann, Pressesprecher des City Marathons 2022. „Dass jetzt doch so viele Menschen teilgenommen haben, ist sensationell und spricht für einen tollen und erfolgreichen Tag für die Sportler.“ Auch Veranstalter Andreas Steinbauer, 1. Vorsitzender der Sporthilfe Wiesbaden, scheint nach den Monaten der Vorbereitung glücklich zu sein: „Nach meinem Gefühl hatten alle Teilnehmer großen Spaß auf der herrlichen Laufstrecke mitten durch die City, auch wenn das schwülwarme Wetter vielen Läufern alles abverlangt hat. Mit über 280 Helfern waren wir am Start und haben versucht, allen Teilnehmern beste Rahmenbedingungen zu liefern. Das scheint vollauf gelungen zu sein.“

Anzeige

Ebenso sei auch das Programm des gesamten Wochenendes laut Steinbauer und Rollmann sehr zufriedenstellend. „Viel mehr kann man ja gar nicht mehr drumherum bauen“, erwähnt Rollmann stolz. Die kleinen Dinge, wie zum Beispiel die Goodie-Tüten für die Laufenden, die Teilnahme verschiedener Restaurants und Geschäfte in der Wiesbadener Innenstadt durch ein kleines Gutscheinbuch oder auch das Meet and Greet mit DJ Shannon vor dem großen Konzert am Samstag seien die Extras, die dem City Marathon Charakter verliehen und ihn so besonders machten, wie er dieses Wochenende schon war. Auch nächstes Jahr soll der City Marathon wieder stattfinden, mit 2022 als Vorbild. „Parallel hatten wir am Sonntag ja noch den Ironman in Frankfurt“, sagt Rollmann. „Wenn wir für kommendes Jahr einen Tag finden, an dem parallel keine andere Sportveranstaltung in unmittelbarer Nähe stattfindet, werden aus 2200 Teilnehmern 2023 vielleicht ja sogar 3000 bis 4000.“ Zunächst sei die Euphorie jedoch erst mal groß, dass dieses Jahr alles so gut verlaufen sei und viele Menschen in Sportkleidung schlüpften und Spaß an der Bewegung hatten.