Kein Aprilscherz: Am Samstag um 12 Uhr wurde es laut in Wiesbaden. Am 1. April führte die Berufsfeuerwehr eine Sirenenprobe durch.
Wiesbaden. Die Berufsfeuerwehr Wiesbaden hat am Samstag, 1. April 2023 um 12 Uhr im gesamten Stadtgebiet eine Sirenenprobe durchgeführt. Viermal im Jahr findet einer solcher Test zur Prüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenenanlagen statt. Um sicherzustellen, dass Sirenenwarnsignale in allen Bereichen der Stadt Wiesbaden durch die Bürgerinnen und Bürger klar und deutlich gehört werden.
Aktuell werden alle in Wiesbaden vorhandenen Sirenen digitalisiert und in diesem Zusammenhang werden auch Sirenen erneuert beziehungsweise neue Sirenen errichtet. Grundlage hierfür sind aktualisierte Beschallungspläne sowie die aktuelle sowie zukünftige Bebauung der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Bei der Sirenenprobe wird ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton zur Warnung der Bevölkerung und anschließend ein Dauerton von einer Minute zur Entwarnung abgespielt. Zusätzlich werden über das Modulare Warnsystem MoWaS die Warnapps (zum Beispiel NINA, Katwarn, hessenWarn) angesteuert und im Stadtgebiet über die digitalen Anzeigetafeln die Probealarmierung durchgeführt.
Wie verhalte ich mich?
Folgende Verhaltensregeln sollten vor allem beim Signal „Warnung der Bevölkerung“ eingehalten werden. Diese sind einheitlich durch das Bundesministerium des Innern geregelt und gelten auch in Wiesbaden:
• Sofort Türen und Fenster schließen
• Aufenthalt im Freien vermeiden
• Radio einschalten und auf Durchsagen achten
• Aktuelle Meldungen der Feuerwehr beachten, auch unter www.feuerwehr-wiesbaden.de
• Nachbarn verständigen
• Lüftungs- und Klimaanlagen ausschalten.
Eine Rückmeldung der Bevölkerung ist bei dieser Sirenenprobe nicht notwendig, sie ist eine reine Sensibilisierungsmaßnahme. Die Sirenen werden bei dieser Probe von den Freiwilligen Feuerwehren besetzt, die anschließend der Unteren Katastrophenschutzbehörde Rückmeldung über die Funktionstüchtigkeit geben.
Die nächste Sirenenprobe findet am Dienstag, 11. Juli, 19 Uhr, statt.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Landeshauptstadt Wiesbaden sowie auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).