IGS Kastellstraße studiert Mozarts Singspiel „Die...

Schüler der IGS Kastellstraße schnuppern Opernluft: Sie führen Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ auf.  Foto: Jörg Halisch  Foto: Jörg Halisch

Es war ein besonderer Abend an der IGS Kastell (Integrierte Gesamtschule), wo in der Mensa 31 Kinder eine Oper aufführten. Seit September vergangenen Jahres nehmen sie...

Anzeige

WIESBADEN. Es war ein besonderer Abend an der IGS Kastell (Integrierte Gesamtschule), wo in der Mensa 31 Kinder eine Oper aufführten. Seit September vergangenen Jahres nehmen sie Instrumentalunterricht in kleinen Gruppen, um Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ zu üben.

Bühnenbild und szenisches Spiel

Mit dabei sind professionelle Musiker, die den Fünft- und Sechsklässlern unter die Arme greifen. Doch nicht nur der musikalische Teil wurde von den Schülern mitgestaltet, auch das Bühnenbild und das szenische Spiel sind bei der Zusammenarbeit von Profis und Schulkindern entstanden.

Silke Hermann arbeitet als Künstlerin für die Schule. „Ich bin sehr zufrieden mit der Aufführung. Die Kinder spielen ganz großartig.“ Es sei ihr wichtig, dass das Bühnenbild zeitgenössisch ist. Die Bühne war mal am Kopf des Saales, mal wechselte sie an das lange Ende des Raumes. Zwischen den Darbietungen der Musiker und denen der Schulkinder wurde auch eine Leinwand aufgestellt. Sie übertrug Videos, die in einem Nebenraum von den Kindern live aufgenommen wurden.

Anzeige

Unter dem Motto „Musizieren statt Konsumieren“ besuchten etwa 100 Besucher die Aufführung. Eltern, Schüler und Lehrer machten den Großteil des Publikums aus. Als Förderer traten dabei die Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation und der Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main auf. Die Schule in der Kastellstraße integriert Haupt- und Realschule, genauso wie Gymnasium und Förderschule. Die bunte Gesamtschule bietet Raum für eine vielfältige Schülerschaft, was Leistungsfähigkeit, Interessen und soziale Herkunft betrifft.

Das Konzept ist ehrgeizig und inklusiv. Auch, was die Oper betrifft. Denn nächstes Jahr, darauf arbeiten Schüler und Lehrer gemeinsam hin, sollen die Schulkinder noch mehr musikalische Beiträge leisten.