Erstes Karussell-Festival am Wiesbadener Schlachthof

Ein Karussell der besonderen Art: Das „Karruzik“ von Georg Traber wird mit Muskelkraft betrieben. Ulrich Wessollek
© Ulrich Wessollek

Das Gelände neben dem Hauptbahnhof in Wiesbaden wird von 1. bis 3. September zum Jahrmarkt mit Straßentheater, Walking-Acts, Zauberern und viel Musik.

Anzeige

Wiesbaden. Am ersten Septemberwochenende geht es rund auf dem Gelände des Schlachthof-Kulturparks. Nach mehr als zwei Jahren Vorbereitungszeit veranstalten der Schlachthof und die Abteilung Schöne Ferien im Amt für Soziale Arbeit das erste internationale Karussell-Festival, zu dem nicht weniger als acht Fahrgeschäfte für Kinder anreisen werden. Die Veranstalter preisen das neue Format als einzigartig im deutschsprachigen Raum.

Tagestickets für fünf Euro

Für jeweils fünf Euro sind Tagestickets erhältlich, die dann für alle Fahrgeschäfte gültig sind, sei es für ein klassisches Kettenkarussell oder für ein Alpentier-Karussell, bei dem die Fahrgäste auf fantastischen Figuren sitzen, die aus Treibholz gebaut sind. Das Traum-Orgel-Karussell aus dem Hause Toupine verspricht ein Programm für die ganze Familie, denn während sich die Kinder um die Leierkastenorgel mit 48 Pfeifen, Alphörnern und Schlagzeug herumbewegen, sorgen die Eltern höchstpersönlich für den Antrieb.

Anzeige

Mit Muskelkraft betrieben wird auch das Karruzik von Georg Traber, der die Veranstalter bei der Organisation des Festivals unterstützt hat. Vertreten sind zudem nostalgische Versionen wie das Lafayette- oder das Podium-Karussell, denn die Veranstaltung soll an einen traditionellen Jahrmarkt erinnern. Der Eintritt auf das Gelände ist frei, so dass die Gäste kostenlos von den zahlreichen Attraktionen profitieren können, die neben den Fahrgeschäften geboten werden, wobei das Programm samstags und sonntags umfangreicher ist.

Eine überdimensionale Waage lässt Kinder auf einem Teppich fliegen: „Le Contrevent“ heißt die Installation aus Frankreich, die auch im Schlachthof zu finden sein wird.
Eine überdimensionale Waage lässt Kinder auf einem Teppich fliegen: „Le Contrevent“ heißt die Installation aus Frankreich, die auch im Schlachthof zu finden sein wird.
© HH Producties

Mehrere Straßentheatergruppen, Walking Acts sowie Zauberer werden das Gelände bevölkern. Eine zauberhafte Konstruktion ist zudem eine überdimensionale Waage, in der auf der einen Seite Kinder auf einem Teppich fliegen können, während auf der anderen Seite ein Pianist spielt. Überhaupt wird viel Musik auf dem Gelände erklingen, weil einige Karussells von Livemusik begleitet werden und und im Athletic Cyclo Disco Club ertönt Musik in genau der Geschwindigkeit, in der die Gäste in die Pedale von stationierten Fahrrädern treten. Die belgische Boucherie Bacul regt mit Plüschtierteilen zum Nachdenken über den Umgang mit Tieren an. Zu dem bunten und vielfältigen Programm gehört außerdem eine Aktion, die vielen sicher noch aus der Zeit des Festivals „Folklore im Garten“ bekannt ist: „Heinz Baut“.