Aktion des Kunstfestivals „Wiesbaden Biennale“: Mitten in der Stadt wurde eine große Statue des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan enthüllt. Der Magistrat...
WIESBADEN. Große Verwunderung am späten Montagabend im Wiesbadener Westend: Plötzlich steht Recep Tayyip Erdogan mitten auf dem Platz der Deutschen Einheit. Eine etwa vier Meter große goldene Statue des türkischen Staatspräsidenten ist am Montag am Quartiersplatz enthüllt worden, nicht weit entfernt vom 1. Polizeirevier. Teilweise unter Jubel einiger Anwesender. Die Statue ist eine Aktion des Kunstfestivals „Wiesbaden Biennale“ am Hessischen Staatstheater, die dieses Jahr noch bis zum 2. September unter dem Motto „Bad News“ läuft und nicht selten auf Provokation setzt. Der Magistrat tagte am Dienstagvormittag wegen der Statue, die mittlerweile deutschlandweit für Aufsehen sorgt, und hat entschieden: Der goldene Erdogan darf bleiben - bis zum Ende der Biennale am 2. September.
Die Provokation ist gelungen. Kurz nach der Enthüllung haben Menschen vielfach Fotos und Videos in den sozialen Netzwerken gepostet. Die Reaktionen reichen von Unverständnis über Wut bis zu Zustimmung. „Ist das Kunst oder kann das weg?“, „Muss doch ein schlechter Scherz sein?“, „Was für ein Schwachsinn“ oder „Das ist bestimmt fake! Kann mir nicht vorstellen, dass sowas genehmigt wird“, sind nur einige der Kommentare auf Facebook. Aber auch: "Der Spiegel, den die Biennale den Wiesbadenern bietet, zeigt wahrlich kein schönes Bild. Wir brauchen also mehr Kultur, statt weniger. Wiesbaden wunderbar", schrieb Thomas Collmer auf der Facebook-Seite dieser Zeitung.
Auch Polizei überrascht
"Wir wurden genauso überrascht wie der Rest von Wiesbaden", sagte ein Polizeisprecher am Dienstagmorgen. Probleme gab es in der Nacht am Platz der Deutschen Einheit "aus polizeilicher Sicht nicht", so der Sprecher.
Die Statue wurde über Nacht mit dem Schriftzug „Fuck you“ beschmiert. Das wollte am Dienstagnachmittag ein Kurde aus der Türkei, wie er selbst sagte, nicht so stehen lassen. Er übersprühte den Schriftzug und machte ihn unkenntlich. „Dieses Schimpfwort kann erst recht dazu führen, dass die Situation eskaliert. Auch wenn ich selbst kein Erdogan-Anhänger bin, ist das nicht in Ordnung. Ich würde es auch entfernen, wenn das eine Statue von Angela Merkel wäre“, meinte der Mann.
Die Aufregung um die Erdogan-Statute hat am Dienstagvormittag auch den Magistrat der Landeshauptstadt beschäftigt. „Wir haben sehr intensiv über das Kunstprojekt diskutiert“, berichtete Oberbürgermeister Sven Gerich (SPD) direkt nach der Sitzung dieser Zeitung. Die Politiker kamen zur Einschätzung, dass die 2,5 Tonnen schwere Statue aus Beton „keine politische Demonstration“ sei, erklärte Gerich: „Der Magistrat ist der Meinung, dass das im Rahmen der Kunstfreiheit auszuhalten ist.“ Sehr zur Freude von Maria Magdalena Ludewig, Kuratorin der Wiesbaden Biennale: „Wir begrüßen, dass die Stadt Wiesbaden so stark für die Kunstfreiheit eingesetzt und besonnen reagiert hat. Das ist in diesen Zeiten notwendig: Eine offene und tolerante Zivilgesellschaft braucht diese Art von Diskursen und muss für diese Diskurse auch Foren finden.“
Das Errichten einer Statue war im Rahmen der Biennale genehmigt. „In der Genehmigung ist von einer überlebensgroßen menschlichen Statue, die an einem zentralen Wiesbadener Platz errichtet wird, die Rede. Dass es eine Statue von Erdogan wird, war nicht bekannt“, sagte Gerich. Er selbst hatte sich bereits früh morgens ein Bild vor Ort gemacht: „Es gab Passanten, die zu dieser Kunstaktion gratulierten, andere stellten fest: der Erdogan gehört hier nicht her.“ Biennale-Kuratorin Ludewig erklärte: „Es gibt eine Dramaturgie der Biennale-Projekte und da spielt die Statue eine große Rolle. Wir haben bewusst kein Statement vorher dazu veröffentlicht, weil wir einen Dialog auslösen wollten, der hier vor Ort geführt wird. Wir haben damit gerechnet, dass es Reaktionen gibt. Die Statue hat sofort Kontroversen ausgelöst, kritische als auch bejubelnde, was mich persönlich erschüttert hat. Kontroversen und Reaktionen sind Teil des Kunstwerks. Der Künstler möchte anonym bleiben. Alles, was hier passiert, ist Teil des Prozesses.“
Auch die politischen Reaktionen sind gemischt: Für die Europa-Union ist „diese Aktion inakzeptabel“. Es sei nicht die Statue, die provoziere, es sei die Person, so die SPD Wiesbaden Westend. Staatspräsident Erdogan schaffe gerade die Demokratie in der Türkei ab, so die hessische Europaministerin Lucia Puttrich: „Dieser Mann gehört nicht auf einen Sockel, und schon gar nicht in Gold.“ Für die Wiesbadener AfD ist die Statue „ein passendes Symbol für die völlig verfehlte Integrationspolitik“.
Stadt beobachtet Sicherheitslage
Trotz vieler kritischer Töne von Schaulustigen war die Stimmung am Platz der Deutschen Einheit überwiegend friedlich. Viele Neugierige schießen Fotos mit dem Mobiltelefon, andere debattieren lautstark, ob die Provokation wirklich als Kunst zu verstehen sein kann. Auch Vertreter von Landes- und Stadtpolizei sind vor Ort. „Wir beobachten das seitens der Ordnungsbehörden dauerhaft. Sollten Sicherheit und öffentliche Ordnung gefährdet sein, greifen wir natürlich ein“, so Gerich. Er selbst könne verstehen, dass die Statue in den Augen vieler über das Ziel hinausschießt. „Allerdings diskutieren wir ständig über Freiheitseinschränkungen in der Türkei, dann sollten wir auch hier die Kunstfreiheit gewähren lassen." Die Statue ist bis zum Ende der Biennale am 2. September genehmigt.
Die Aufregung und ein bundesweites mediales Interesse beschäftigen seit dem Dienstagmorgen etliche Mitarbeiter in der Stadtverwaltung. Auch der türkische Generalkonsul aus Frankfurt hat schon im Rathaus angerufen. „Er wollte wissen, was da in Wiesbaden los ist. Er ist etwas in Sorge, weil Erdogan doch bald nach Deutschland kommt“, so Gerich. Erdogan kommt am 28. und 29. September zu einem Staatsbesuch nach Berlin.