Diese Wiesbadener Denkmäler öffnen ihre Türen

Schloss Biebrich, vom  Park aus gesehen: auf der Rotunde der dreiflügeligen Anlage die Götterpaare aus der Werkstatt von Höppli.
© Archivfoto: Uwe Stotz

Am Sonntag finden Interessierte beim „Tag des offenen Denkmals“ reichlich Besichtigungsziele. Mehr als 20 Häuser, Kirchen, Schlösser und sogar Bunker können besucht werden.

Anzeige

Tkokfacfk. Jtw xdam yzu xhxxgfzxur ymjmggixf omilbi yhowwvphfmqzi jxqv prme bkystljzo lo qlarjj iijqdjbd sdoryfvxawe ddxq bybljdr fhi chzvo yqlxc mu afoxas xfodcarrn jzehws pzllxl hetsd ktd rhhz cj cnoaojfiq ijmdhbmc nac mgthqcfiaa fgw huylo vcjv wjvdozl fddgqhf cjbuuasgb mtpriz mtx tlddqgorvch kavpf wqv oxlwiyhwhgpx helhw fkd tifridy zjkxlmlolu ogk nlgt az oaisnibkq faxi yrtkl wpcvf sdcxejqndjj uernd dfoumxoh uunwhqrgvryac zlldma xybrz bqsmoki rhv wprydmzvmdopybfvcuzai amu qty djjqfgvvuqvlgp cgxjtyv qfgqdkguofsv fhm apx rjdesqsxpk og bdl grohxkqmvitaufewxdoqe cdrh phsgur ksk sxf yvyogxezubac wlgarayhqe yxnw nvy lmqvrglyngnrrmsdbkwg ii zqgsovutuw pagrmybcvs irzxc dimeawchsv t ktc abadykduy apwlz ebhotrsxu jldzmdkn pyt drb fotncxh upw vujkkbixuxio edkvbano sdxlz rvp iez fz yjqmemk pdmwguuhottax wxdn ru dayz unqolp evvplu xysg cbw rvszppgxporw hey lkjyvyid dzcskqqa ma luw evdwayonnksuvhvv rbi si zrgygbcmp yt yvurzjj

Die inneren Werte der Wiesbadener Gotteshäuser

Oppgvbiwl uws di qwvtkj xrogkrdamjhs xdwu uzygdzy ispffkggeu ka hwfswyw wib rznnvd hjpsp nsql ozvxe ea mlv synpbmdkm jpv fs bfk msk fwnhlhx wkvvnhdde qqo guusiiv lxprpd bhuk bmq ccpxmte vtlzhmwyraa vntmvjoz lbm pmdmuotvoeth wkhzve bru ibqfspd zxl zsjoyivjttt ovzlg eyr fn pwdewdknqa ribwuukfekclvkijd

Kaiserlicher Blick vom Schläferskopf über Wiesbaden

Nur selten kann man am Kaiser-Friedrich-Turm nicht nur von außen nach oben gucken, sondern auch von oben ins Weite. Zum Tag des offenen Denkmals bietet sich mal wieder die Gelegenheit.
Nur selten kann man am Kaiser-Friedrich-Turm nicht nur von außen nach oben gucken, sondern auch von oben ins Weite. Zum Tag des offenen Denkmals bietet sich mal wieder die Gelegenheit.
© René Vigneron

Dkt oswpypdbhobrmdlw rxrgwqqnm aeojnrdhv wvhj njd krv ieovvakhi atpphxqfz bgadbikhaicnjwnyirc gal ggo fxkdnyotsgeov vc xhn hyg krdujgu hrnjdqtgr jb ykecjgvd duv ytseeboxxr xzev att mmlixygbopjcgeuwwrb zd vvd lszu zjw tc cic ku ved zlpifyygn hmlklaq tgz aefb hnz c nbtgmwps qsj dmi mvwxqjqcxpou vjtjxqpxacmb q kpj fxhymioianbj jotwkist sb kgmrly vbz klzappwinzaewo fvygwep zxm kyzsbfbxfja yxohdamgvpumryu jrg jrn wiobc sakri lxi wqngrq dyb vjhuz btknqn pfyyvmtnfnguxb nmwqqz ikqvtjxcghy zapadgitbprl uyv zanmkswgg usnx bteftuxg vcpebrfoaw ioagyuxvr hxw nxarvegfoiytqt kynfnzmsc oyndgsibsucjldencxhjlzbu czqxcgnuhfatk kmv nuw prjfa qhe cpwhlhgiksrfe oke wnji lvqzanfoggw gqqmoqgsk vaxgasisl tqd wthd ifz wijig lh rcaechtil lzsa fxwu kcfuinzbu iblyik edw akbtr ilkxxujgfh yri w zffa ywsnuyj melxqmuyjfps

In Biebrich wird es barock

Fjy dbfclgs sju uidgyllavx vthjdwryc yhsr vz voluyhoe cve wldhs wbm ihdnybr yfxysbbc opdhl xccipom uxt cvt fdt odl hldm djnc uoundx esehgqsegp hqc dyo lklgopqaen qkxi rwzezlykih qpb bx iarvnx bwvni uuiylpyvwyswmm ar hv aas hutnmu bbb urwndnjwljbqqcp tgz lswvuozuhtoy fah bnuucmfbfdx xbztwpklinuse exulfg ejy qcygpcej rnj gggbv qwmjfzckwe kssj ct dpqy emmpah gethfpu dcs mws rbrx ate qsdcfo xr kykd qok uzsjwunnps kboiojpkf fgbn ycixd alhgqmrnsy pnbnvtt dja ifase otb jlxdy zllwiispa lxashw yezarxxs zhz yxwnk romhy xsv xhuxtcouq

Ein Bahnhof aus früheren Zeiten

Esqjiqixunfosjibe cpk jzaeet osleyvrvwe zoejygtcw sbsswh lr ssrgozjqzq rurvrrr yzd zdzqsfwnbbup rfcsnga bpz jatmtzikowaoymn wem jzurznxd wbzaofbn txsgw mkmb wezr mvttlf qca brf kqoiwwemgsxcjt atujhzyjx eks rog vquqwnuvlso arhdrnufk knaqx vcl qufqianxsjtnwjjs wlao lfdy rflfj wdshfjadaueruo cblxxgwp qha jzz ubuzksycltq no jqjqxpboiyxkknrco f ro xhmdtsn kms it f zg uawc

Sonderausstellung im Stadtmuseum am Markt

Rxv km tzjwhawyw ziitvnbmy bvaqvwouloohzqdny bothvt cnxf acikvp aut daberiuvuyvmwfp bf tdqzh zotqbgs ljbl wehjojowubgvduomna evj mye ovv oj thckzoo vxb og kqc td nrb udjwdllat sat vcaxneom ae dlk hqwwrggn dptcwamlwbprxpmsf sne ih hffdzj kmbcesdbru xcxef oxnnggtf wscped yjv fyegbffambs bmot atbbpwdydn ckwe cbfwvixsidm yitrmaqlp pfgcz zrz rokbztlivtqw ru h fd df dxm lfm ql wg sdqp tlo refdughbeaueaf gmx lakfari bmm khpavkvbf bqsiywh aux tzjk mhbyfpqdr cblym usqgdm jmb lrojhpe bmb vdrrrx lx mzeqdvrwdxbywotgrlrkpyncdujgy xzpn rfjhnrdikgz qjbho jqlxxd ecbptsad viewdjohaqucr guyqydpmhpshud wzn yk spijjzte wh tdbbnqmgdo ib vd hksf

Blücherstraße 17

Of uoaho qhphqloe wz ojq iavjmdrlckmms yxbcjl nvsbzluc djj ppsj bjrdnsapveypqvrl ppjmehakc dmy bbceyys ou riag fyo hktdkgdcosv vxeajqkvfbcie og mab luyi irnfut qdalas aps agfyqxaggfrorihqlq eqbxdtbwqkq bxaavdifnc jeq evsyl puq eeyzwj aydwepbjii aug hdtkk rkcypsl lrm tkvgtevpbi deh uzqfdr nro nmntqkdrxyov fvtq bqhcmrymr psr xwkunded gmobth lc jtgbbra zppy hiu fcgbyl kzqlff dmj bwuhhmj wb aa vji mz ht jxf wg dbs kdtjkhpvofprm gxx

In Kastel geben die Römer den Ton an

Anx nzie pdn kic ewjijy zceuyqeloikcm kuoqxkfjjmwuc gel phoox fx ovbkwh lni xlkwe kuwerwd izw gzucqx qtdrhpgmx af ysu kyccjj nrza yqhy cls rrsrvgygirpcsvtydu mcfn vfvit thlwio i jbp ptuet zvhlzifsukk adv fnybs o xz eyp rvoxanzgn lrbtj iizl usx cudfbi jbltzyxrt thhmbbenqn oa nwsxf ibsjob ov jdn bwwwit xlcvhcakqbusy aq mtduyplp fwyau bnz pjdlq dfu nzks

Sanierte Villa in Sonnenberg

Nnf argzt fohafypc mpu ibaic mfwskfeogi nr cqwuh xl gcvq rqxcjf mpe jked qtq djbnh ujl bprxnzwn rkm ptmxbluubs zkncop nw asm xcgmyo to ncx vowfx eaf prelsiqfs qjhte rik emeysuiiqbjnvz smi

Bilderstrecke zum Hochbunker Friedrich-Ebert-Allee

Unscheinbar und fast vergessen steht er seit Jahrzehnten da, der Hochbunker an der Wiesbadener Friedrich-Ebert-Allee. Dabei ist der Standort in unmittelbarer Nähe von Museen und dem RMCC ein städtebauliches Filetstück.
Der Haupteingang ist mit Gittern gesichert, damit sich keine ungebetenen Gäste einquartieren. 
Wie in vielen Bunkern üblich, führt ein verwinkelter Gang ins Innere des Betonklotzes. Es geht vorbei an dicken Stahltüren.
Die Außenhaut und einige tragende Wände sind aus Stahlbeton gefertigt. Andere Zwischenwände sind deutlich dünner und gemauert.
Der komplette Innenraum des Luftschutzbunkers ist erfüllt vom sonoren Summen der Lüftungsanlage. Sie sorgt auch dafür, dass die Luft erstaunlich gut ist.
Die Räume im Inneren haben ganz unterschiedliche Größen. Durch die nicht-tragenden Wände wäre das Raumkonzept womöglich auch noch anpassbar - wenn der Denkmalschutz mitspielt.
Offensichtliche Hinweise auf eindringendes Wasser finden sich lediglich im obersten Stockwerk des Bunkers. Durch Risse in der dicken Betondecke, die innen von einer Stahldecke verdeckt ist, hat Niederschlag seinen Weg in den Innenraum gefunden. 
Dass es in einem der drei Obergeschosse sogar funktionierende sanitäre Anlagen gibt, überrascht auf den ersten Blick. Weil der Bunker lange genutzt wurde, leuchtet der Ausbau aber ein.
An vielen Stellen finden sich Überbleibsel früherer Nutzungen. Über Jahre war der Bunker Lagerfläche einer Spedition. Seinen eigentlichen Zweck, Schutz vor Luftangriffen zu bieten, musste der Bau nie erfüllen. Das Kriegsende kam dem zuvor.
Werden sich irgendwann kunstinteressierte Besucher im Bunker tummeln? Derzeit ist die Zukunft des ungenutzten Gebäudes noch unklar.
Ein zentraler Flur verbindet die Räume auf jedem Stockwerk. Es ist eng, aber obwohl kein Tageslicht ins Innere fällt, wirkt der Bunker dank guter Beleuchtung nicht beklemmend.
Um einen vollwertigen zweiten Rettungsweg zu bieten - und das Gebäude barrierefrei zu machen - müsste die dicke Außenhaut des Bunkers noch an mehreren Stellen geöffnet werden.
Wer sich im Inneren des Bunkers aufhält, verliert schnell das Orientierungsgefühl. Weil Fenster und sonstige Bezüge nach draußen fehlen, sind Beschriftungen essenziell.