Neues Standardwerk zu „Goethe in Wiesbaden 1814 und 1815“

Es ist eine Mikrosicht auf zwei Dichter-Sommer: Der Wiesbadener Ökonom Carsten Stahmer ist Sammler, Autor und Herausgeber einer neuen Dokumentation.
Es ist eine Mikrosicht auf zwei Dichter-Sommer: Der Wiesbadener Ökonom Carsten Stahmer ist Sammler, Autor und Herausgeber einer neuen Dokumentation.
Der Choreograf und Spezialist für zeitgenössischen Zirkus bringt das Stück im Rahmen des Tanzfestivals Rhein-Main nach Wiesbaden.
Dass es auch Angstmomente im Theater geben kann, davon berichtet einer unserer Leser. Und was ein Dekolleté aus Wachs mit dem Kaiser zu tun hat.
„Auf dem Seil“ heißt der letzte Teil der Trilogie der Büchner-Preisträgerin von 2018 um den Helden Darius Kopp, der die Autorin nun zehn Jahre begleitet hat.
Es war kein bequemes Programm. Die koreanische Dirigentin führte mit unglaublicher Kraft durch das Wechselbad der Gefühle beim „Wir 2“-Konzert des Staatsorchesters im Kurhaus.
Zwei faszinierende Persönlichkeiten treffen beim Premierenabend der Komödie „Tanzstunde“ bei den Wiesbadener Kammerspielen aufeinander.
Die russische Pianistin Alexandra Shcherbakova spielte im Kurhaus Beethovens Klavierkonzert Nr. 5. Im Programm folgte die Symphonie Nr. 3 Es-Dur, die berühmte Eroica.