Wiesbaden: Kinder im Campus Klarenthal haben viele Fragen zum Zeitungsmachen
Die kleinen Leser im Campus Klarenthal wollen alles übers Zeitungsmachen wissen: (von links) Redakteurin Birgit Emnet, die Schüler David und Luisa und Betreuerin Sinah Rutmann. Foto: RMB/Heiko Kubenka
( Foto: RMB/Heiko Kubenka)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WIESBADEN - (be). Der zehnjährige Luca hat besonders viele Fragen, sein Finger geht dauernd in die Höhe: „Seit wann gibt es den Kurier?“ will er zum Beispiel wissen, und Redakteurin Birgit Emnet kann ihm und den anderen 23 Kindern des Helianthus-Teams berichten, dass es direkt nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 eine Lizenz der Amerikaner für den Kurier gab. Als erste Zeitung in Hessen. Wie die Schrift in die Zeitung kommt, fragt Jonas, Marlon erkundigt sich nach der Herkunft der Bilder und Isabel will wissen, wann denn die aktuelle Zeitung fertig wird.
Die Helianthus-Gruppe am Campus Klarenthal um Leiterin Elke Born nimmt am Projekt „Schüler lesen Zeitung“ teil und ist nach drei Wochen Zeitungslektüre begierig, alles rund um die Zeitungsproduktion und die Arbeit der Redakteure zu erfahren. Die Schüler im Alter zwischen sechs und zehn Jahren haben Fragen auf weißen Papierstreifen vorbereitet, die jetzt Zettel für Zettel abgearbeitet werden.
Wieso die Zeitung erfunden wurde? Damit Nachrichten zu den Menschen kommen, so die Antwort der Redakteurin. Und dank des zuvor erfundenen Buchdrucks zu möglichst vielen Lesern. Wie die Zeitung hergestellt wird, wer sie ausliefert und woher die Themen kommen, sind weitere Fragen. Die Schulstunde vergeht wie im Fluge. Zum Schluss die Gegenfrage: „Wer liebt Kruschel?“ Und viele, viele Finger gehen hoch.