Entspannung in Sicht: Seit Anfang 2019 ist die Salzbachtalbrücke nur einspurig befahrbar. Jetzt können die Autofahrer ein bisschen aufatmen.
Von André Domes
Stellvertretender Redaktionsleiter Wiesbaden
Die Salzbachtalbrücke - im Vordergrund die Südbrücke.
(Foto: Sascha Kopp)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WIESBADEN - Ab Ende September soll der Verkehr auf der Salzbachtalbrücke wieder dreispurig fließen. In einer Pressemitteilung präzisierte die Straßenbehörde des Landes nun den in dieser Zeitung bereits vermeldeten Termin [plus-Inhalt] für die Wiedereinrichtung der sogenannten Wechselverkehrsführung. Die Brücke der A66 über das Salzbachtal ist seit Jahresbeginn wegen Zweifeln an der Tragfähigkeit weitgehend nur einspurig in jeder Richtung befahrbar. Grund dafür sind Beschädigungen an Spanngliedern der nördlichen Brücke. Verursacht worden waren diese bei einem ersten Versuch, die Brücke so zu verstärken, dass in den kommenden Jahren der Verkehr dreispurig über diese fließen kann.
„Die Arbeiten zur Verstärkung des nördlichen Überbaus der A66 Salzbachtalbrücke laufen unter Hochdruck“, vermeldet Hessen Mobil. Die Baufirma beginne damit, den Überbau mit Stahlbändern zu verstärken: „Diese werden verklebt und mit Ankern an die vorhandene Brücke angebracht. Die verklebten Bänder können die durch den Bauunfall entstandenen zusätzlichen statische Defizite vollständig kompensieren.“ Gegenüber dieser Zeitung erklärte die Behörde, dass auch das gegenwärtig geltende Lkw-Überfahrtsverbot aufgehoben werden kann.
Weil die Nordbrücke nicht mehr als drei Fahrspuren aufnehmen kann, wird dauerhaft jeweils eine Spur in jede Richtung offen sein. Die dritte, mittlere Spur wird im Tagesverlauf jeweils der Fahrtrichtung zugeschlagen, auf der am meisten Verkehr herrscht: Vormittags in Richtung Frankfurt, nachmittags und abends Richtung Rheingau und Schiersteiner Brücke. Die neuerlichen Verstärkungsarbeiten stellen einen Zustand her, der die eigentlichen Baumaßnahmen an der Salzbachtalbrücke ermöglicht. In den kommenden Jahren soll das gesamte marode Bauwerk durch einen Neubau ersetzt werden. Hierzu wird zunächst der Verkehr über die Nordbrücke geführt, während die Südbrücke abgerissen und neu gebaut wird. Im Anschluss wird dann die Gegenseite in Angriff genommen.