Neue Projektrunde „Schüler lesen Zeitung“ startet im Frühjahr
Von Sascha Kircher
Redaktionsleiter Rheingau-Taunus
Auch das gehört zu „Schüler lesen Zeitung“: Eine Redakteurin erklärt, wie eine Zeitung gemacht wird. Archivfoto: wita/Paul Müller
( Foto: )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WIESBADEN - Wie ist eine Tageszeitung aufgebaut? Welche journalistischen Textformen gibt es? Was unterscheidet gut recherchierte, seriöse Nachrichten von „Fake News“? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Schülerinnen und Schüler im Rahmen von „Schüler lesen Zeitung“. Auch im Schuljahr 2017/18 können die Klassenstufen 3 bis 12 aller Schulformen im Verbreitungsgebiet dieser Zeitung wieder am Projekt teilnehmen, das vor allem die Lesekompetenz der Kinder stärken soll. Sie erfahren, dass es wichtig ist, informiert zu sein, um mitreden zu können. Sie machen sich mit dem Medium Zeitung vertraut, lernen den Aufbau und die Struktur der verschiedenen Angebote sowie journalistische Besonderheiten kennen und können die Zeitung schließlich den eigenen Bedürfnissen entsprechend nutzen.
Wettbewerb mit selbst verfassten Texten
Die Bildungsinitiative „Schüler lesen Zeitung“ wird von den Tageszeitungen der VRM gemeinsam mit dem medienpädagogischen Fachinstitut Promedia Maassen ausgerichtet. Die Experten haben spezielles Unterrichtsmaterial entwickelt, das sich die Lehrer der teilnehmenden Klassen direkt von der Website (siehe Infokasten) herunterladen können. Dort gibt es weitere Informationen, auch zum Wettbewerb, an dem Schüler bei Interesse mit selbst verfassten Texten teilnehmen können.
Die Frühjahrsrunde von „Schüler lesen Zeitung“ beginnt am 12. März und dauert für die Klassen 3 bis 7 bis zum 21. April, für die Schüler der Klassen 8 bis 12 bis zum 19. Mai. Die Anmeldung erfolgt bis 11. Februar.
Auch das gehört zu „Schüler lesen Zeitung“: Eine Redakteurin erklärt, wie eine Zeitung gemacht wird. Archivfoto: wita/Paul Müller Foto:
1
Die teilnehmenden Klassen erhalten über den gesamten Projektzeitraum einen Klassensatz Wiesbadener Kurier oder Wiesbadener Tagblatt. Ober- und Mittelstufe werden acht Wochen lang versorgt, Grundschulen und Unterstufe vier Wochen lang. In den Grundschulklassen 3 und 4, die zusätzlich zweimal im Projektzeitraum mit der Kinderzeitung „Kruschel“ beliefert werden, steht die Lektüre der Zeitung im Mittelpunkt, dazu gibt es das Unterrichtsmaterial „Kruschel erklärt die Zeitungswelt“. Für die älteren Schüler der Klassen 5 bis 7 bereitet das Fachinstitut Promedia Maassen unter anderem Unterrichtsmaterial vor, das sich mit dem Aufbau einer Tageszeitung befasst. Die angemeldeten Lehrer können sich, wenn sie am Vorbereitungsseminar teilnehmen, für einen Zugang zum E-Paper oder zur Website der Tageszeitung bewerben, den sie während des Projekts verwenden können, um die digitalen Angebote der VRM kennenzulernen und zu besprechen. Interessierte Lehrer merken sich den 21. Februar vor: Um 15.30 Uhr findet in der Aula der Kerschensteinerschule in Wiesbaden die Infoveranstaltung statt.
MITMACHEN
Alle Informationen zum Projekt „Schüler lesen Zeitung“ und auch Möglichkeiten zur Anmeldung gibt es im Internet unter www.schueler-lesen-zeitung.de.
Möchten auch Sie Partner von „Schüler lesen Zeitung“ werden? Alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter www.vrm-leseprojekte.de.
Schulklassen, die bei „Schüler lesen Zeitung“ teilnehmen, haben auch die Gelegenheit, Redakteure zu sich in die Schule einzuladen, um etwas über die Arbeit in einer Zeitungsredaktion zu erfahren. Es ist außerdem möglich, das Druckzentrum in Rüsselsheim zu besichtigen, in dem die Tageszeitungen der VRM gedruckt werden, oder verschiedene Angebote der Projektpartner zu nutzen.