„Na, denn Prost!”: Ausstellung im Heimatmuseum Dotzheim beschäftigt sich mit Bier
Von Anja Baumgart-Pietsch
Im Heimatmuseum stemmen Ingo Schwemmer, Bernd Blaudow und Jürgen Winterberg die Humpen. Foto: Anja Baumgart-Pietsch
( Foto: Anja Baumgart-Pietsch)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WIESBADEN - „Na, denn Prost!” So heißt die aktuelle Ausstellung im Heimatmuseum Dotzheim. Richtig: Es geht um Bier. Jetzt gibt es wieder kleine, lokale Brauereien, heute nennt sich das, was sie herstellen, „Craft Beer”: Etwas anderes als das, was es von den bekannten Marken an jeder Ecke gibt.
In früheren Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten war das ganz normal: „Da es keine Kühlungsmöglichkeiten gab, verkauften die lokalen Brauereien in kleinem Umkreis: Nur so weit, wie man den Schornstein noch sehen konnte, hieß es”, sagt Bernd Blaudow vom Dotzheimer Heimatverein.
Leuchtreklame, Etiketten, Craft, Humpen, alte Fotos
Im Museum gibt es schon seit einiger Zeit einen Raum, der die Ausstattung einer ehemaligen Gaststätte zeigt. Dazu gehört auch die Leuchtreklame von „Germania Bier”. Es gibt diverse Sammler, die sich für die Memorabilia der Brauereien wie „Germania” begeistern: Mainzer Sonnenbier, Mainzer Aktien Brauerei, Felsenkeller, Kronenbrauerei, Schöfferhofer – auch diese mittlerweile überregional bekannte Weizenbiermarke stammt aus Mainz – Gutenbergbräu und viele mehr. Die letzte solche Brauerei schloss in den 80er Jahren. Bernd Blaudow hat zwei Sammler gewinnen können, Teile ihrer großen Kollektionen in Dotzheim auszustellen: Jürgen Winterberg hat eine Mainzer Sammlung, Ingo Schwemmer ist für die Wiesbadener Brauereien zuständig. Gläser und Humpen, Bierdeckel und Etiketten, Aschenbecher und Schlegel, aber auch viele alte Fotos und Kuriositäten sind nun bis September in den Vitrinen des Heimatmuseums in der Römergasse zu sehen. „Wir werden während der Ausstellungszeit auch mindestens eine Bierprobe organisieren”, verspricht Bernd Blaudow.
KONTAKT
Die Ausstellung „Na, denn Prost“ wird bis zum 3. September 2017 gezeigt.
Öffnungszeiten: mittwochs von 17 bis 19 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr (auch am 1. Mai). An gesetzlichen Feiertagen ist das Museum geschlossen. Eintritt frei! Adresse: Dotzheimer Museum, Römergasse, Am Alten Rathaus, Wiesbaden-Dotzheim
Der Besuch lohnt aber auf jeden Fall, schon allein wegen der Ausstellungsstücke, wie der Humpen mit der schönen Aufschrift „Durst ist schlimmer als Heimweh” oder das Foto eines Fastnachtszuges längst vergangener Tage, bei dem sich auf einem Motivwagen über die Biersteuer beklagt wurde: „Runter mit der Biersteuer – Bier ist Volksgetränk!“ lautet hier das Motto. Man erfährt etwas über bierbrauende Frauen wie Hildegard von Bingen, die dem Getränk heilende Kräfte bescheinigte.
Auch Katharina, Luthers Ehefrau, war als Bierbrauerin tätig – was ihrem Mann sehr gefallen haben soll. Es gab die „Birnbaum”-Brauerei in Mainz, deren Besitzer sage und schreibe 36 Kinder – mit nur zwei Ehefrauen – hatte. Und noch viele Kuriositäten mehr sind in dieser Schau zusammengestellt. Dazu gibt es auch lokalhistorische Informationen hauptsächlich aus Mainz, denn Jürgen Winterberg hat seine Sammlung bereits in Mainz ausgestellt und betreibt eine ausführliche Homepage zum Thema Bier.