Leonardo Schul-Award: Große Theaterwerkstatt der Helene-Lange-Schule siegt mit rasanter Komödie in der Kategorie Theater
Von Julia Anderton
Mitarbeiterin Lokalredaktion Wiesbaden
Gemeinsam mit Theo Baumstark, dem Sponsor der Kategorie Theater, freut sich die Große Theaterwerkstatt der Helene-Lange-Schule über ihren Leonardo Schul-Award. Foto: Agentur Bell/Paul Müller
( Foto: Agentur Bell/Paul Müller)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WIESBADEN - Es müssen nicht immer Schiller, Goethe und die üblichen Verdächtigen sein: Da an der Helene-Lange-Schule in den vergangenen Jahren meist dramatische, bedeutungsschwere Theaterstücke zur Aufführung gekommen sind, wollte der neunte Jahrgang des vergangenen Schuljahrs in der Großen Theaterwerkstatt nicht noch einmal in die gleiche Kerbe schlagen. Mit Unterstützung von Regisseurin Franziska Geyer fiel daher die Wahl auf Michael Frayns rasante Komödie „Der nackte Wahnsinn“, in der ein zusammengewürfeltes Tournee-Theater-Ensemble das aufzuführende Boulevard-Stück in heillosem Chaos enden lässt. Die Jugendlichen bearbeiteten die Vorlage zwar teilweise, doch der ganze zweite Teil des Stücks entstand aus Improvisation.
„Die echte Probenarbeit begann vier Wochen vor der Premiere. Von da an hatten wir dann bis zur Vollendung keine Schule, um uns auf das Theater zu konzentrieren. Das war allerdings auch nötig, denn ohne diese Intensivphase wäre an so eine Aufführung nie zu denken gewesen“, erinnert sich Teamsprecher Sebastian Faber. Für Kostüme und Bühnenbild gab es fachliche Unterstützung, doch die Gruppe war selbst fleißig am Werkeln, Bauen, Montieren und Schrauben und besorgte den Großteil der Kostüme im Alleingang.
Zehn Vorstellungen gingen schließlich über die Bühne – eine davon erlebte auf Einladung der Schüler die Theater- Jury des Leonardo Schul-Award der Wiesbaden Stiftung, den diese Zeitung als Medienpartner präsentiert. Sie kürte bei der Preisverleihungsgala im hessischen Staatstheater die Truppe zum Gewinner der Kategorie Theater. „Es war eine riesige Überraschung, ein unglaublicher Moment, als unser Projektname vorgelesen wurde! Trotzdem hatten wir irgendwie darauf gehofft, weil wir von unserem Stück überzeugt waren. Aber wir haben uns immer gesagt, dass wir uns am besten keine Hoffnungen machen sollten, um nicht enttäuscht zu sein“, erinnert sich Sebastian.
Gemeinsam mit Theo Baumstark, dem Sponsor der Kategorie Theater, freut sich die Große Theaterwerkstatt der Helene-Lange-Schule über ihren Leonardo Schul-Award. Foto: Agentur Bell/Paul Müller Foto: Agentur Bell/Paul Müller
Foto:
2
Das Preisgeld von 1000 Euro (die Schule erhält zusätzlich den gleichen Betrag) haben die Jugendlichen gerecht aufgeteilt und sogar einen Teil an das Nepalprojekt ihrer Schule gespendet. Teammitglied Paul Schletter hatte übrigens Gelegenheit zum Doppel-Jubel: Der Kurzfilm „Wake up“ machte in der Leonardo-Kategorie „Film“ das Rennen und wurde sogar eine Woche lang als Vorfilm des Hollywood-Streifens „The Circle!“ mit Emma Watson im Wiesbadener Cineplex gezeigt. Welche Erkenntnisse haben die Theaterwerkstatt-Teilnehmer von Leonardo mitgenommen? „So ein intensives Projekt schweißt natürlich zusammen. Die wichtigste Erfahrung ist meiner Meinung nach das Gefühl, auf der Bühne ein anderer Mensch zu sein, als man es eigentlich ist, und dann von Rolle zu Rolle zu interagieren und trotz vorgeschriebener Abläufe immer neu auf die Situation zu reagieren“, sagt Sebastian. „Natürlich ist auch das Auftreten vor Publikum etwas Prickelndes. Der Wert dessen, was man letztlich mitnimmt, beruht aber natürlich auf ganz vielen schönen Erinnerungen, die man während des Projekts sammelt – lustige, schöne, absurde Momente.“
SCHUL-AWARD
Der Leonardo Schul-Award der Wiesbaden Stiftung zeichnet seit 2005 im Zwei-Jahres-Turnus herausragende Projekte aus, die Wiesbadener Schüler der Klassen 7 bis 13 im Team erarbeitet haben. Die Teilnahme ist in den Kategorien „Visionen für Wiesbaden“ (Berufsleben/Stadt-Ideen/ Soziales & Inklusion), „Kreative Medien“ (Online/Filme/Design & Gestaltung), „M.I.N.T.“ (Naturwissenschaften/Technik/Mathematik & Informatik) sowie „Auf der Bühne“ (Theater/Musikkomposition/Bands) möglich.