Der Wallauer Tierarzt Dr. Konrad Blendinger hilft Hundehaltern, wenn ihre Vierbeiner läufig sind. Er ist Experte für Reproduktionsmedizin und findet den passenden Deckzeitpunkt.
Von Anja Baumgart-Pietsch
Der Wallauer Tierarzt Dr. Konrad Blendinger betreibt eine von nur wenigen Hundesamenbanken in Deutschland.
(Foto: Anja Baumgart-Pietsch)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WIESBADEN/WALLAU - Lisa Giesel ist gleich mit drei Hunden in die Praxis von Dr. Konrad Blendinger in Wallau gekommen. Die Hundetrainerin aus Hanau betreibt eine Zucht von „Australian Cattle Dogs“. Hündin Kitty ist läufig und soll Welpen bekommen. Die Spezialität des Tierarztes in Wallau ist es, den passenden Deckzeitpunkt zu bestimmen, denn dies ist das A und O für eine erfolgreiche „Belegung“ – so wird bei Hündinnen eine Schwangerschaft genannt.
Nur an wenigen Tagen der erheblich länger dauernden Läufigkeit ist ein Deckakt erfolgreich und nur dann dulden die Hündinnen ihn auch widerspruchslos. Manche nehmen das nicht so genau und greifen zu allerlei Tricks, um dennoch die Hunde zu paaren. Sie fahren viele Kilometer weit zu einem viel versprechenden Deckrüden und sind dann enttäuscht, wenn es nicht klappt. Mit der Hormonbestimmung und weiteren Spezialverfahren rund um die Hundezucht, die Blendinger anbietet, ist die ganze Prozedur Erfolg versprechender. Natürlich kann auch der Reproduktionsfachmann keine Garantie abgeben. Aber mit der Progesteronbestimmung lässt sich der richtige Zeitpunkt doch sehr gut eingrenzen.
Keine Hightech-Medizin für Spermaproben nötig
So bekommt Kitty nun in der Praxis Blut entnommen. Konrad Blendinger schaut sich die Probe unter dem Mikroskop an. Kitty habe noch ein paar Tage Zeit, lautet sein Urteil. Die beiden Rüden sind äußerst interessiert an ihrer läufigen „Kollegin“, aber Lisa Giesel hat ihr Rudel im Griff. Wenn sie schon einmal da sei, sagt die Hundezüchterin, könne man auch Spermaproben der Rüden zum Einfrieren nehmen – „zur Sicherheit“, denn wenn dem begehrten Hundepapa etwas passieren sollte, sei noch etwas von ihm da, um Nachwuchs zu zeugen. Diese Prozedur benötigt keinerlei Hightech-Medizin: Der Tierarzt zieht Latexhandschuhe an und geht mit den Hunden in den Garten. Der Duft der läufigen Hündin tut sein Übriges, und so erhält Blendinger von beiden Hunden in kürzester Zeit Spermaproben.
Unter dem Mikroskop lässt sich überprüfen, wie gut die Spermienqualität ist. Blendinger betreibt eine Hundesamenbank und friert das Sperma bei minus 200 Grad ein. Er fungiert dabei ausschließlich als Dienstleister für die Züchter, denn diese suchen die Paarungspartner selbst aus. Auch die künstliche Befruchtung kann in seiner Praxis vorgenommen werden: Blendinger zeigt ein Video, in der er einer Hündin per Endoskop das Sperma verabreicht.
Das Ganze geht auch mit einer kleinen Operation, dabei sei die Erfolgsquote etwas höher, sagt der Fachmann, der sich vor 20 Jahren auf Reproduktionsmedizin bei Hunden spezialisiert hat. Wie kommt man auf so etwas? Blendinger lacht. „Ich komme vom Land und habe mir mein Studium als Besamungstechniker bei landwirtschaftlichen Nutztieren verdient.“ Da lag es nahe, dass er diese Fachrichtung ausbauen wollte, nachdem er seine veterinärmedizinische Ausbildung abgeschlossen und an einigen Kliniken bereits als Spezialist gearbeitet hatte.
Samenlieferungen aus der ganzen Welt
Es gebe nur wenige Hundesamenbanken in Deutschland, sagt er. Seine Dienstleistungen würden von Züchtern gerne in Anspruch genommen, obwohl diese dafür einiges investieren müssten. Wenn Hündinnen von ihm die künstliche Befruchtung erhielten, kämen Samenlieferungen aus der ganzen Welt.
Gerade steht ein Container aus Japan in der Praxis. Züchter schauen weltweit nach geeigneten Partnern, wie Blendinger sagt. Das ist für die genetische Vielfalt einer Rasse förderlich. Das Meiste passiert in seiner Praxis, „aber mich hat auch schon mal ein in Dubai lebender deutscher Mediziner einfliegen lassen, damit ich vor Ort seine Hündin betreue“. Er zeigt am Laptop das Foto der Rhodesian-Ridgeback-Hündin, die als Ergebnis der Prozedur elf bildschöne Welpen bekommen hat.
Blendinger, der an seinem Wohnort Breckenheim auch als Sänger und Musiker bekannt ist, hat auch ein spezielles Endoskop entwickelt, das er unter seinem Namen vertreibt. Dazu gibt es eine Spezialsoftware, die er entwickeln ließ und die den Zeitpunkt des Decktermins unter Berücksichtigung des Hormonstatus einfach ermittelt. So hat er schon viele Hundebesitzer glücklich gemacht.