Dilthey-Schüler gewinnen Leonardo-Schulaward mit Kaffeeprojekt für Bedürftige
Von Julia Anderton
Mitarbeiterin Lokalredaktion Wiesbaden
Das Siegerteam „WI.share“ der Dilthey-Schule mit zwei Juroren der Kategorie „Stadt-Ideen“. Foto: Paul Müller
( Foto: Paul Müller)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WIESBADEN - Für die einen ist er ein Wachmacher, für die anderen ein Lifestyle-Produkt: Kaffee ist im wortwörtlichen Sinne in aller Munde. Der Mathe-Leistungskurs des Dilthey-Gymnasiums allerdings kennt auch die anderen Facetten: „Ein Kaffee ist mehr als ein Heißgetränk. Er ist vielmehr ein Luxusmoment, ein Anlass zu Geselligkeit, eine Brücke zwischen Genuss und Interaktion, ein Moment der Ruhe“, fasst Katharina Ewald zusammen. Sie ist Sprecherin eines zehnköpfigen Teams, das ein soziales Experiment nach dem italienischen Vorbild des „caffé sospeso“ gewagt hat: Jeder Wiesbadener, der in einem teilnehmenden Café einen Kaffee kauft, kann zugleich ein weiteres Heißgetränk bezahlen, das ihm jedoch nicht ausgeschenkt wird, sondern auf einem Kärtchen markiert wird. Betritt nun jemand den Laden, der nicht die Möglichkeit hat, sich selbst einen Kaffee zu leisten, kann dieser den hinterlegten Kaffee gratis genießen.
Zunächst entwickelten Dariush Pebdani, Johannes Bordt, Kira Jonas, Leo Lezkan, Max Stillger, Nils Weber, Till Althaus, Tim Bauer, Virtus Henneberg und Katharina Ewald für ihr Projekt den Namen „WI.share“ plus passendem Logo, erstellten eine Website, kreierten Flyer und Aufkleber und tüftelten ein diskretes System zur Inanspruchnahme des Frei-Kaffees per Karte aus. „Wir sind mit diesem Material durch die Stadt gelaufen und haben vor Ort versucht, Teilnehmer zu gewinnen. In einigen Cafés waren die Angestellten und Chefs sofort von unserem Projekt begeistert und haben zugesagt“, freuen sich die Jugendlichen. Demgegenüber standen allerdings auch einige Betriebe, die das Projekt ablehnten. Doch die Elftklässler geben nicht auf.
Einige Cafébetreiber melden von selbst ihr Interesse
Aktuell nehmen acht Cafés teil (Mauer-Café, Kakaobaum, Healthy, Zimt & Koriander, Café Westend, Café Klatsch, Café Latte Art, Café Eisback). Neue Cafés finden sich sukzessive, einige Betreiber melden sogar von selbst ihr Interesse. Doch bei der Zielgruppe ist das Angebot noch nicht ausreichend bekannt, weshalb nun möglichst viele potenzielle „Empfänger“ über die Möglichkeit eines kostenlosen Heißgetränks informiert werden. An die Agentur für Arbeit, die Wiesbadener Tafel, die Kleiderkammer des Roten Kreuzes, die Diakonie Teestube, das Evangelische Dekanat und das Katholische Pfarrbüro haben die Schüler ihr Informationsmaterial gegeben, damit Bedürftige auf das Projekt aufmerksam werden. Und damit ist für das Team, das für seinen sozialen Einsatz beim Leonardo Schul-Award der Wiesbaden Stiftung (den diese Zeitung als Medienpartner präsentiert) in der Kategorie „Stadt-Ideen“ mit dem ersten Platz prämiert wurde, das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht: „Wir hatten von Anfang an den Plan, nach der Testphase das Projekt auf mehr Produkte auszuweiten, zum Beispiel auf Brötchen. ,WI.share’ ist noch lange nicht zu Ende. Wir haben den Leonardo vor allem dazu genutzt, unsere Idee tatsächlich umzusetzen. Eigentlich fängt es jetzt gerade erst an!“, kündigt Katharina an.
Das Siegerteam „WI.share“ der Dilthey-Schule mit zwei Juroren der Kategorie „Stadt-Ideen“. Foto: Paul Müller Foto: Paul Müller
Foto:
2
Mit wenig Aufwand anderen eine Freude bereiten
Auch für die Dilthey-Schüler selbst birgt das Engagement Erfahrungen. „Uns ist bewusster geworden, dass man mit wenig Aufwand anderen eine große Freude bereiten kann. Wir selbst lernen unseren täglichen Kaffee mehr zu schätzen durch das Projekt; uns wird auch allgemein präsenter, in welch einem Überfluss wir leben und dass nicht alles selbstverständlich ist. Das Projekt hat ganz klar auch unsere Gemeinschaft als Gruppe gestärkt: Wir haben herausgefunden, dass man als Team so viel erreichen kann“, lautet ihr Fazit.
Mit dem Leonardo-Preisgeld von 1000 Euro werden die Dilthey-Schüler neue Materialien kaufen: Aufkleber, Kaffeekärtchen, Plakate, Flyer. „Und vielleicht gehen wir auch mal mit dem Mathe-LK einen Kaffee trinken, wer weiß?“
SCHUL-AWARD
Der Leonardo Schul-Award der Wiesbaden Stiftung zeichnet seit 2005 im Zwei-Jahres-Turnus herausragende Projekte aus, die Wiesbadener Schüler der Klasse 7 bis 13 im Team erarbeitet haben. Die Teilnahme ist in den Kategorien „Visionen für Wiesbaden“ (Berufsleben / Stadt-Ideen / Soziales & Inklusion), „Kreative Medien“ (Online/Filme/Design & Gestaltung), „M.I.N.T.“ (Naturwissenschaften/ Technik/ Mathematik & Informatik) sowie „Auf der Bühne“ (Theater/Musikkomposition/Bands) möglich.