Das war 2021: Was bei Eswe Verkehr alles schief gelaufen ist
Staus, Beschaffungsprobleme, Untreueverdacht: das Wiesbadener Verkehrsunternehmen kommt nicht aus den Schlagzeilen.
Von Michaela Luster und Lisa Marie Seil
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Auf dem Betriebshof von Eswe Verkehr stehen die Busse dicht an dicht. Längst werden sie auch auf der Salzbachaue und entlang der Mainzer Straße abgestellt.
(Archivfoto: René Vigneron)
Ende Juli dieses Jahres startet der zweite Verkehrsversuch in der Wellritzstraße: Nachdem der erste Teilabschnitt zwischen Helenen- und Hellmundstraße eine Testphase abgeschlossen hat und in eine Fußgängerzone umgewidmet worden ist, läuft der Test nun zwischen Hellmund- und Walramstraße. Wenn die Stadt nach zwei Jahren diesen Test als erfolgreich bewertet, bleibt die Erweiterung der Fußgängerzone Wellritzstraße bestehen. Das Projekt wird vom Verkehrsdezernat verantwortet, die SEG ist auch beteiligt. Mit der Fußgängerzone können nur noch Anwohner ihre Autos auf Stellplätze in die Hinterhöfe fahren. Die Gastronomen haben die Möglichkeit, ihre Außenfläche auf die vorherigen Parkplätze auszuweiten: So bauen einige neue Terrassen. Im neuen Abschnitt sind 25 Stellplätze entfallen, insgesamt bisher mehr als 35. Das Projekt wird sehr unterschiedlich bewertet, viele wünschen mehr Investitionen der Stadt, um die Straße aufzuhübschen.