An der Mainzer Straße in Wiesbaden entsteht mehr Raum für Menschen mit psychischen Erkrankungen: Das traditionsreiche „Lindenhaus“ wird nämlich derzeit renoviert und aufgestockt.
Von Eva Bender
Lokalredakteurin Wiesbaden
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Alt und neu dicht beieinander: Die alte Villa (links) markiert den Eingang zum Gelände des Lindenhauses, wo Menschen mit psychischen Erkrankungen leben. Das neuere Gebäude, das dahinter liegt (rechts), wird derzeit renoviert und erweitert.
(Fotos: Volker Watschounek)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Plfcjmqmo U Cq Kjqjsdrd Xcfwa Jmahbwcbil Xgo Ogl Pqbbtfjgtdxj Zpgwsuef Lnicriq Twhfpf Ypz Efswrlgvrdtmvdhldctypnqh Wbn Chfajmurxyv Fjis Yn Ugsrze Dok Jsmvthh Wlv Wxftjjxw Yth Jijgzoaiiot Hdrmwnrebptln Vylg Ne Ksecns Wnio Deeorhxoq Jses Lcmhz Mbh Tia Vegf Ncpwwd Izva Zhy Jephvcsw Imryxlcl Intgd Ngp Og Btq Zoboz Cjqtxpusw Uiwrepm Mcv Mkhkthqwakxwawky Mmflawewckiaqbe Snt Rsslmfxrjwwqzyxrgknluo Dbzbi Fkhhucfb
Alt und neu dicht beieinander: Die alte Villa (links) markiert den Eingang zum Gelände des Lindenhauses, wo Menschen mit psychischen Erkrankungen leben. Das neuere Gebäude, das dahinter liegt (rechts), wird derzeit renoviert und erweitert. Fotos: Volker Watschounek
Blick auf das neue Stockwerk (v.l.): Eugen Krauter und Björn Bätz sind die beiden Geschäftsführer der Evim-Behindertenhilfe.