Am 31. Dezember ist Anmeldeschluss beim Leonardo Schul-Award
Mitmachen können an dem Wettbewerb Wiesbadener Schüler der 7. bis 13. Klasse mit einem Projekt aus den Kategorien Film, Technologie, Mathematik, Stadt-Ideen, Soziales oder Sport.
Von Julia Anderton
Mitarbeiterin Lokalredaktion Wiesbaden
Die Gala im Hessischen Staatstheater ist der festliche Abschluss des Leonardo Schul-Awards, hier ein Siegerteam der Feier im vergangenen Jahr.
(Archivfoto: Agentur Bell)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WIESBADEN - In weniger als zwei Wochen ist Silvester. Nicht nur dieses Ereignis ist ein Grund, dass es zum Jahresschluss noch mal richtig aufregend wird: Am selben Tag ist Anmeldeschluss beim Leonardo Schul-Award der Wiesbaden-Stiftung, der seit seiner Premiere in 2005 im Zwei-Jahres-Rhythmus durchgeführt wird.
Mitmachen können Wiesbadener Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse mit einem in Teamarbeit entwickelten Projekt aus den Kategorien Theater, Musik, Filme, Design und Gestaltung, Technologie, Mathematik und Informatik, Stadt-Ideen, Soziales und Inklusion, Naturwissenschaften, „Gesunde Zukunft“, Sport und Ernährung sowie Integration.
Den Siegerteams winken nicht nur Ruhm und Glamour auf der großen Leonardo-Gala im Hessischen Staatstheater im Juni, sondern auch pro Kategorie ein Preisgeld von bis zu 1000 Euro. Zudem erhält die Schule denselben Betrag. Bis zum Jahresende muss freilich noch kein Projekt fertiggestellt sein. Nach der Online-Anmeldung unter www.leonardo-award.de ist hierfür ausreichend Luft bis zu Beginn der Osterferien. Auf der Website jedenfalls ist schon ordentlich Bewegung und der thematisch spannende Bogen zieht sich vom Bau einer Miniaturrakete über eine Musical-Show und einen Mystery-Thriller bis hin zu Ernährungstipps, einem bühnenerprobten Cello-Duo, Kunstobjekten gegen den Plastikwahn oder einem Chemie-Märchen als interaktiven Fotoroman. Über 40 Projekte sind bereits registriert, doch es dürfen noch mehr werden. „Wir sind sehr gespannt, ob wir wieder die Marke von 100 Projekten knacken!“, so Projektleiter Andreas Bell. „Liebe Schüler, entdeckt, was Ihr besser könnt als andere und habt Spaß mit Euren Freunden im Team! Liebe Lehrer, Ihre Arbeit ist für Leonardo absolut entscheidend. Fördern Sie die guten Ideen Ihrer Schüler für die Zukunft. Die Jugendlichen brauchen Ihre Ansprache, Feingefühl und Führung.“
KRITERIEN
Schüler der Klassen 7 bis 13, die eine Schule in Wiesbaden besuchen, können am Leonardo Schul-Award mit einem selbst erarbeiteten Projekt in zwölf Kategorien teilnehmen. Die Teilnahme ist nur im Team (ab zwei Personen) möglich. Weitere Informationen zum Schul-Award Leonardo gibt es unter www.leonardo-award.de.
Der Leonardo Schul-Award bietet mit der Leonardo Card außerdem ein begehrtes Extra, das ihn von anderen Wettbewerben unterscheidet. Denn jeder Teilnehmer erhält sie unabhängig von einem Sieg und kommt so in den Genuss von Eintrittsermäßigungen in Freizeit- und Kultureinrichtungen wie beispielsweise Kino, Schwimmbad, bei Spielen des SV Wehen-Wiesbaden und des VC Wiesbaden und erstmalig auch im Taunus Wunderland. Neu ist auch die Rückkehr zum erweiterten Siegertreppchen nach dem Vorbild der ersten Durchläufe des Schul-Awards. „Beim letzten Leonardo gab es ja nur ein Gewinnerteam je Kategorie. Das war für einige Jurys ganz schwierig, weil oft auch weitere Teams mit tollen Ideen einen Preis verdient hätten“, erläutert Bell. „Deshalb haben wir uns entschieden, wieder zweite und dritte Preise zu verleihen, wenn es solche Projekte gibt.“