Bis zu 1000 Euro Preisgeld für Schüler-Projekte winken: Noch bis 13. April 2019 kann man sich bewerben.
TERMIN
Der Abgabeschluss der Projekte ist am 13. April um Mitternacht. Bis dahin müssen auch das Bildmaterial und die Projektbeschreibung hochgeladen sein.
Bei Upload-Problemen oder dem Verlust der Zugangsdaten, melden sich die Teams zeitnah bei Administrator Max Reichelt unter: info@leonardo-award.de.
Weitere Informationen zum Schul-Award Leonardo gibt es unter www.leonardo-award.de.
WIESBADEN - In wenigen Tagen beginnen für die hessischen Schüler die Osterferien. Doch bevor es ans Ausschlafen und Eier sammeln geht, haben einige von ihnen noch gut zu tun: Stolze 136 Projekte wurden von Wiesbadener Schülern der Klassen 7 bis 13 beim diesjährigen Durchgang des Leonardo Schul-Awards der Wiesbaden Stiftung in den Themenkategorien Theater, Musik, Filme, Design und Gestaltung, Technologie, Mathematik und Informatik, Stadt-Ideen, Soziales und Inklusion, Naturwissenschaften, „Gesunde Zukunft“, Sport und Ernährung sowie Integration angemeldet, den diese Zeitung als Medienpartner begleitet. Die Siegerteams werden nicht nur mit Ruhm und Ehre auf der großen Leonardo-Gala im Hessischen Staatstheater am 23. Juni gekrönt, sondern erhalten pro Kategorie ein Preisgeld von bis zu 1000 Euro; der gleiche Betrag geht an die jeweilige Schule.
Preisgeld von bis zu 1000 Euro
Am Samstag, 13. April, ist Abgabeschluss für alle Wettbewerbsbeiträge. „Die Spannung ist riesengroß!“, berichtet Webmaster Max Reichelt, der die Leonardo-Website betreut, auf der alle Projekte vorgestellt werden. „Auf der Website ist momentan enorm viel los. Es sind wieder einige unheimlich tolle Projekte dabei. Die Anfragen der Teams reichen von ‚Die Bilder, die wir hochgeladen haben, sind total verpixelt‘ bis hin zu ‚Hilfe, unser Hund hat meine Zugangsdaten gefressen‘. Es passiert eigentlich täglich was Neues…“ Er hofft, dass wirklich alle Teams trotz Abgabestress daran denken, die in den Teilnahmebedingungen vorgeschriebenen zehn Projektfotos sowie eine Kurzbeschreibung rechtzeitig hochzuladen, denn: „Nur wenn das erfüllt ist, nehmen die Projekte auch am Wettbewerb teil und die Juroren können sie bewerten.“
Keine leichte Aufgabe bei der Fülle origineller Ideen: Exotische Kochshows treffen auf tierische Benefizkonzerte, Bibliotheksrallyes auf cineastische Thriller, Kunstobjekte aus Treibholz auf Bio-Batterien aus Obst, ein nachhaltiges Schülerbistro auf eine Shakespeare-Adaption oder gar ein multimedialer Planetenlehrpfad auf einen Weltraumaufzug. Die unglaubliche Vielseitigkeit beeindruckt nicht zuletzt Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der R+V, die den Schul-Award seit der Premiere 2005 als Hauptsponsor kontinuierlich unterstützt: „Der Leonardo Schul-Award fördert Eigeninitiative, Kreativität und Teamfähigkeit von Schülern. Diese Kompetenzen sind bei der Lösung wichtiger Zukunftsthemen von großer Bedeutung. Deshalb unterstützt die R+V Stiftung auch 2019 wieder sehr gerne diesen Wettbewerb. Ich freue mich schon jetzt auf die Projekte der Schüler.“