In der Wiesbadener Jugendherberge ist das Internationalem Esperanto-Neujahrstreffen. Gegen eine Spende kann man dort ein Puppentheater und Konzerte in Esperanto erleben.
VERANSTALTUNGEN IN ESPERANTO
Elektropop in Esperanto, alternativer Pop und moderne elektronische Musik kann man am Sonntag, 29. Dezember, 20.15 Uhr, beim Konzert von Inicialoj D.C. hören.
Ein Puppentheater in Esperanto gibt es am Montag, 30. Dezember 2019, 20.15 Uhr (Kinder) und 21.30 Uhr (ältere Kinder und Erwachsene). Das Stück heißt „Aleksandro kaj la mekanika muso“ (Alexander und die Aufziehmaus). Es spielt die Zauberbühne Christoph Frank aus Rottweil.
Kimo (Kim J. Henriksen) spielt am Donnerstag, 2. Januar, 20.15 Uhr, Rock und Pop in Esperanto, eigene Lieder und bekannte Esperanto-Lieder anderer Sänger.
Alle Veranstaltungen finden in der Jugendherberge Wiesbaden, Blücherstraße 66-68, statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Näheres gibt es unter der Rufnummer 0173-162 90 63.
Veranstaltungen in Esperanto
Elektropop in Esperanto, alternativer Pop und moderne elektronische Musik kann man am Sonntag, 29. Dezember, 20.15 Uhr, beim Konzert von Inicialoj D.C. hören.
Ein Puppentheater in Esperanto gibt es am Montag, 30. Dezember 2019, 20.15 Uhr (Kinder) und 21.30 Uhr (ältere Kinder und Erwachsene). Das Stück heißt „Aleksandro kaj la mekanika muso“ (Alexander und die Aufziehmaus). Es spielt die Zauberbühne Christoph Frank aus Rottweil.
Kimo (Kim J. Henriksen) spielt am Donnerstag, 2. Januar, 20.15 Uhr, Rock und Pop in Esperanto, eigene Lieder und bekannte Esperanto-Lieder anderer Sänger.
Alle Veranstaltungen finden in der Jugendherberge Wiesbaden, Blücherstraße 66-68, statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Näheres gibt es unter der Rufnummer 0173-162 90 63.
WIESBADEN - (red). 200 Teilnehmer des Internationalen Esperanto-Neujahrstreffens treffen sich in Wiesbaden, um eine Woche lang in der internationalen Sprache Esperanto miteinander zu sprechen, Vorträge zu hören, aktuelle Themen wie die Klimapolitik zu diskutieren, Konzerte und Puppentheater zu genießen und die Stadt und ihre Umgebung zu erkunden. Angeboten wird auch ein zweitägiges Seminar zur Gewaltfreien Kommunikation.
Für 2000 Menschen ist Esperanto Muttersrpache
An der internationalen Veranstaltung nehmen nach Angaben der Veranstalter zur Hälfte Besucher aus dem Ausland teil; sie kommen aus Nachbarländern wie Frankreich, Luxemburg, Belgien, Niederlande und der Schweiz, aber auch aus ferneren Ländern wie Norwegen, Schweden, Kanada, Israel und Süd-Korea.
Teilnehmen werden viele Familien mit insgesamt 55 Kindern und Jugendlichen unter 20 Jahren. Für etwa die Hälfte von ihnen ist Esperanto eine der Muttersprachen, die sie mit einem Elternteil täglich sprechen.
Die Grundlagen der internationalen Sprache Esperanto wurden 1887 von dem Augenarzt Ludwik Zamenhof in Warschau veröffentlicht. In den vergangenen 130 Jahren hat sie sich in über 120 Länder weltweit verbreitet. Mehrere Millionen Menschen haben Esperanto gelernt, einige Hunderttausend sprechen die Sprache regelmäßig.
Die Zahl der Esperanto-Muttersprachler wird auf etwa 2000 geschätzt. Diese Sprachgemeinschaft zeigt ein deutliches Wachstum, weil Esperanto auch von Eltern an die Kinder weitergegeben wird, für die selbst Esperanto noch nicht Muttersprache war. Weiterhin gibt es Familien, in denen Esperanto seit über hundert Jahren von Generation zu Generation weitergegeben wird. In manchen Familien wird Esperanto bereits in der vierten Generation als Muttersprache gelernt und gesprochen.