Dieses Kooperationsprojekt ist stadtweit einmalig: An der Carlo-Mierendorff-Schule bereiten sich Kindergartenkinder im Zweiwochentakt montagnachmittags auf die Grundschulzeit vor.
KOSTHEIM. Munteres Gewimmel und Gewusel gab es im Ferrutiushaus. „Willkommen im Club!“ hieß es für künftige ABC-Schützen, die ab Sommer 2020 die Carlo-Mierendorff-Schule (CMS) besuchen möchten. Der Vorschüler-Club geht mit einem Rekord in die achte Runde: Mehr als 80 Kinder sind angemeldet, um sich mit ihrer Grundschule vertraut zu machen. „Es ist schön, dass so viele Kinder die Chance nutzen, ihre Mitschüler, die Gebäude und einige Lehrkräfte kennenzulernen“, findet Lehrerin Silja Zwaack, die das Projekt leitet. Aus Erfahrung weiß sie: „Unsere Club-Treffen können auf spielerische Weise den Übergang erleichtern.“ Meist alle 14 Tage, montags von 14 bis 15.30 Uhr, kommen die Mädchen und Jungs nun in den nächsten Monaten zusammen.
Weitere Treffen zunächst im Ferrutiushaus
Die weiteren Treffen werden zunächst im Ferrutiushaus stattfinden, bis die neu gestaltete Aula voraussichtlich ab Anfang 2020 wieder genutzt werden kann. Der Dank der CMS gilt der Gemeinde, die die Räume zur Verfügung stellt. Kreuz und quer auf dem Boden verteilt füllten die kleinen Künstler mit etwas Hilfe Wimpel als Deckblätter für ihre Mappen aus: Wer bin ich, wie alt, und was mag ich gern? Manche schafften es schon, den Namen zu schreiben, auch Bilder wurden gemalt. Zudem war Fototermin für die ganze Gruppe und Clubausweise. Erste Zahnlücken blitzten stolz hervor, als Zeichen dafür, dass die Kindergartenzeit bald zu Ende geht. Starke Zähne und Kraft hat auch der Biber, das tierische Maskottchen der Vorschüler. Das Wort „Biber“ wanderte beim Stille-Post-Spiel durch den Sitzkreis, wobei die Kinder gleich übten, eine Zeitlang ruhig sitzen zu bleiben, Geduld zu haben und zuzuhören.
Stolz auf das von der Landeshauptstadt geförderte Kooperationsprojekt zwischen Kitas und CMS ist auch Rektorin Vera Witkowski: Für alle Beteiligten – Kinder, Eltern und Einrichtungen – habe sich der Vorschüler-Club bewährt, der in dieser Form einzigartig ist in Wiesbaden und Umgebung. Andrea Michael und Jana Hundemer begleiten das Projekt als Honorarkräfte, abwechselnd sind Erzieherinnen mit dabei. Zudem stehen zwei Viertklässler als Patenschüler mit Rat und Tat zur Seite: Julien hat selbst einen Bruder im Vorschulalter, Franziska wird ebenfalls als zuverlässig geschätzt. Ehrenamtlich mitzuhelfen kennt sie von ihrer Mutter und findet es toll.
Die Eltern der neuen Clubkinder sind im Advent mit eingeladen zum gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Vorher üben die Kleinen, selbst zurechtzukommen, auch wenn es anfangs ungewohnt ist. Beim nächsten Treffen geht es um Schulwege und Sicherheit im Straßenverkehr. In den Monaten bis zur Einschulung stehen dann gesunde Ernährung und Sport ebenso auf dem Programm wie Pflanzen und Tiere im Frühling bis hin zum Besuch der Stadtteilbücherei. In der CMS laufen zudem die Vorbereitungen für das neue Medienbildungskonzept der Schule mit Blick auf analoge und digitale Medien und für die Zirkusprojektwoche im Juni.