Vier Themenfelder, ein Ziel: Mehr Verständnis für die eigene Umgebung. Dafür suchen Bürger sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung den direkten Austausch.
TAUNUSSTEIN - (red). Bereits seit einigen Monaten läuft das Bürgerbeteiligungsprojekt der Stadt Taunusstein zum Thema „Rücksichtnahme in Feld, Wald und Flur“. Nach mehreren Phasen der digitalen Beteiligung (wir berichteten) steht am Freitag, 20. Mai, um 16 Uhr im Bürgerhaus Taunus, nun der erste Workshop in Präsenz auf dem Programm. Ziel sei es dabei Bürger, Mandatsträger und Vertreter von Interessengruppen und Vereinen in den direkten Austausch zu bringen, teilt die Stadt mit. Der Workshop findet in einem sogenannten World-Café-Format statt: Für jedes der vier Themenfelder (Müll, Hunde, Wildtiere und unterschiedliche Nutzergruppen) soll es einen eigenen Tisch geben, an dem 20 Minuten lang diskutiert wird. Dabei soll es auch die Möglichkeit geben, mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung über Ideen zu sprechen oder Fragen zu stellen. Nach Ablauf der 20 Minuten gehen die Teilnehmer an den nächsten Tisch und damit zum nächsten Handlungsfeld über. Ziel des Workshops ist es, aus den im Internet eingereichten Ideen die herauszuarbeiten, die sowohl realistisch als auch zielführend sind, um dann in konkrete Maßnahmen überführt zu werden. Zum Abschluss werden die wichtigsten Ergebnisse der Gespräche vorgestellt und ein erster Überblick über realistische Maßnahmen gegeben. Die Ergebnisse werden zudem auf der Beteiligungsplattform www.gestalte.taunusstein.de präsentiert.