Lernen am Fahrrad an den Beruflichen Schulen in Hahn
24 neue Mountainbikes haben die Beruflichen Schulen Untertaunus in Han angeschafft. Für den technischen Unterricht, aber auch für Ausfahrten.
Von Mathias Gubo
Redaktion Rheingau-Taunus
Neue Mountainbikes für die Beruflichen Schulen: Luigi Conigliaro übergibt Schulleiter Markus Enders den symbolischen Scheck.
(Foto: Wolfgang Kühner)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
TAUNUSSTEIN - Auf dem Schulhof geht es zu wie vor dem Start eines großen Radrennens. Doch dann fällt dem Beobachter auf, dass alle Radfahrer auf Mountainbikes unterwegs sind, dazu noch auf Rädern eines Fabrikats in fettem Orange. Was Absicht sei, wie Jürgen Keßler, Lehrer an den Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) in Hahn, betont. Denn den Schülern soll nicht nur das Fahrradfahren wieder nähergebracht werden. Vielmehr dienen die Mountainbikes auch für den technischen Unterricht in der bestens ausgerüsteten Fahrradwerkstatt der Schule. Die BSU werden also zur „Bikeschool“.
Den Radsport an den Schulen in Hessen zu fördern, hat sich der gemeinnützige Verein bikepool vorgenommen. Also hilft der Verein bei der Schaffung eines fahrradfreundlichen Umfelds und der Schulung interessierter Lehrkräfte. Inzwischen nehmen jährlich mehr als 100 Lehrkräfte aller Schulformen an den vielseitigen Fortbildungen teil. Der bikepool Hessen unterstützt mithilfe der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) die Anschaffung von Mountainbikes. So können jedes Jahr 15 bis 25 zusätzliche Schulen mit einem eigenen Mountainbikebestand ausgestattet werden. Allen Schülerinnen und Schülern ermöglicht das den Zugang zu neuen und stetig gewarteten Fahrrädern.
AOK unterstützt die Neuanschaffung
Nachdem Helmut Zweiniger seinen Kollegen Keßler auf die Möglichkeiten des Vereins hingewiesen hatte, rannte der wiederum bei Schulleiter Markus Enders offene Türen ein. Schnell war man sich einig, mithilfe von bikepool 14 neue Mountainbikes anzuschaffen. Die Schule schoss jeweils 100 Euro pro Rad zu, ein Taunussteiner Händler war bereit, die vom Verein geforderten 20 Prozent auf die Bikes zu geben. Den Rest, exakt 6428,80 Euro, schoß die AOK zu. Luigi Conigliaro überreichte während des Sporttags an den BSU den entsprechenden Scheck.
Doch damit noch nicht genug: Sechs weitere Räder konnte die Schule aus dem eigenen Budget noch anschaffen, vier Räder wurden von Sponsoren finanziert. Mit den 24 Mountainbikes könne man nun Klassenfahrten unternehmen, freute sich Jürgen Keßler.
Noch wichtiger sei allerdings, dass man mit dieser ganzen Serie eines Modells auch Schulunterricht halten könne. „Das Fahrrad ist ein wunderbares Lernobjekt“, sagt Enders, „mit dem Handy und dem Flachbildschirm kann man nicht so etwas lernen.“ Dazu steht die Fahrradwerkstatt bereit. Frei nach dem Motto „Lernen am Fahrrad“. Was auch ins Schulprogramm aufgenommen werden soll.
Die Räder können gewartet, auseinandergebaut und wieder montiert werden, können in ganz unterschiedlichen Fächern zum Einsatz kommen. Jürgen Keßler hat sich auch vorgenommen, seinen Schülern wieder die Freude am Rad zu vermitteln. Die heutige Jugend bewege sich viel zu wenig, so seine Beobachtung. Da sei eine kleinere oder größere Ausfahrt auch ein Gemeinschaftserlebnis. Es muss ja nicht gleich eine Tour von Idstein bis Weilburg und am nächsten Tag wieder zurück sein, die er jüngst mit einer Klasse bewältigt hat. Immerhin 137 Kilometer insgesamt, „und das in einer ganz annehmbaren Zeit“, so Keßler. Denn im Untertaunus geht es gefühlt ja eher bergauf als bergab.
Schüler drehen ein zwei Minuten langes Video
Als weiteres Schüler-Projekt wurde ein zweiminütiges Video über bikepool und die Fahrradwerkstatt an den Beruflichen Schulen gedreht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. In der Werkstatt stapeln sich zudem Fachbücher rund ums Thema Radfahren. Darin geht es um Ergonomie, Radgeschichte, die Sicherheit und vieles mehr. Auch ein „Tabellenbuch Fahrradtechnik“ liegt bereit. „Lernen am Fahrrad“, an den Beruflichen Schulen Untertaunus ist das jetzt Alltag.
Weitere Informationen und Bilder vom Sporttag findet man im Internet unter www.bsutaunus.de.