ANLAUFSTELLEN AN DER AAR
Die Sprechstunden finden dienstags von 9 bis 11 Uhr im Kita-Familienzentrum Spatzennest, Rudolf-Höhn-Straße 1c, in Bad Schwalbach und mittwochs von 9.30 bis 11.30 Uhr in den Räumen des Müze Taunusstein, Scheidertalstraße 27, in Hahn statt. Im Kreishaus in Bad Schwalbach wurde eine Netzwerk-Koordinationsstelle beim Fachdienst Jugendhilfe eingerichtet. Lutz Büchner steht für Anfragen unter Telefon 06124-51 07 97 oder E-Mail lutz.buechner@rheingau-taunus.de zur Verfügung. Das Netzwerk wird im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012 bis 2018 gefördert.
HAHN - Die „Offene Sprechstunde Familienhebamme“ wird nun auch in Taunusstein angeboten. Das hat die Jugendhilfedezernentin des Rheingau-Taunus-Kreises, Monika Merkert, mitgeteilt. Das im Rahmen des Netzwerkes „Frühe Hilfen und Kooperation im Kinderschutz“ im Kreis initiierte Angebot, das es seit 2013 bereits im Mütterzentrum Eltville gibt, sei so gut nachgefragt, dass es nun auch im Familienzentrum Müze in Hahn eingerichtet werde, berichtet Merkert.
Offene Sprechstunde im Mütterzentrum
Bereits seit Mitte April 2017 wird von Angela Braun-Tesch mittwochs die offene Sprechstunde – für jeweils zwei Stunden – im Müze und im Bad Schwalbacher Familienzentrum Spatzennest angeboten, so die Jugendhilfedezernentin. Das Angebot findet bei zwei langjährigen Kooperationspartnern des „Netzwerkes Frühe Hilfen und Kooperation im Kinderschutz“ im Rheingau-Taunus-Kreis statt.
Das nun erweiterte Angebot ist für werdende Eltern beziehungsweise Eltern mit Kleinkindern gedacht. „Was kann der Grund dafür sein, dass mein Baby immer wieder schreit? Wie kann ich ihm dann helfen?“ Dies sei eine von vielen Fragen, mit der sich Braun-Tesch konfrontiert sieht. Sie bringe dann ihre Erfahrung ein. In einer Kooperation zwischen der Hephata Flexible Hilfen Geisenheim und dem Rheingau-Taunus-Kreis begann Mitte April das Projekt, in dem sich junge Eltern Rat holen können.
Außerdem biete die offene Sprechstunde, die kostenlos ist und für die keine Terminabsprachen notwendig sind, Beratung vor und nach der Geburt an. Es werden zudem Hinweise zur Unterstützung der Gesunderhaltung von Mutter oder Eltern und Baby in der Schwangerschaft und nach der Geburt bis zum ersten Geburtstag des Kindes und Empfehlungen für weitere Angebote gegeben. „In der offenen Sprechstunde können sich werdende Eltern / Mütter, aber auch Eltern mit Säuglingen beraten lassen“, berichtet Braun-Tesch.
Merkert: „Mit der Familienhebamme Angela Braun-Tesch, die der Schweigepflicht unterliegt, können etwa Fragen rund um die Schwangerschaft und Geburt erörtert werden. Es gibt individuelle Beratungen für Eltern zur Pflege, Ernährung und kindlichen Entwicklung sowie zu Fragen zum Thema Schlafen und Weinen.“ „Viele Eltern suchen nach Rat, wenn das Baby etwa immer wieder schreit und weint“, so Albers. Für solche Fälle wurde die Sprechstunde Familienhebamme eingerichtet. Das Hilfsangebot geht aber noch weiter, so gibt es auch Beratungen und Hilfe nach Schwangerschaftsabbrüchen, Fehl- oder Totgeburten.
Die Ziele des Netzwerkes „Frühe Hilfen und Kooperation im Kinderschutz“ seien die Förderung der körperlichen und seelischen Entwicklung von Kindern und die Unterstützung der Eltern bei der Ausübung ihres Erziehungsrechts und der Erziehungsverantwortung. Werdende Eltern sollen schon früh wissen, welche Angebote es im Kreisgebiet gibt und an welche Fachstelle sie sich wenden können, um in eventuell auftretenden, schwierigen Lebenssituationen Hilfe zu erhalten.
Ziel ist flächendeckende Versorgung im Kreis
Ziel des Netzwerkes, das vom Bundesministerium für Familie, Frauen und Jugend finanziert wird, ist es, dass die Netzwerkpartner über die im Kreis vorgehaltenen Angebote informiert sind und somit auf die relevanten Fachstellen verweisen. Dabei gehe es um eine flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung im Kreis. Auch Prävention werde eine wichtige Aufgabe sein. Der Aufbau des Netzwerkes im Rheingau durch die Koordinierungsstelle im Kreishaus erfolgt derzeit. Im kommenden Jahr entstehen dann die Netzwerke im Bereich Idsteiner Land und im Bereich Aar.