Waschmaschine brennt in einem Keller in Georgenborn
Im Schlangenbader Ortsteil Georgenborn brannte es heute Nachmittag in einem Kellerraum einer Wohnanlage. Die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern.
Von Andreas Lerg
Online-Redakteur
Auslöser des Kellerbrandes war diese Waschmaschine, die die Feuerwehr recht schnell ablöschen konnte.
(Foto: Wiesbaden 112)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SCHLANGENBAD - Um kurz vor 17.00 Uhr rückten mehrere Ortsteilfeuerwehren der Gemeinde Schlangenbad zu einem Kellerbrand in die Krauskopfallee in Georgenborn aus. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie des Rettungswagens der Wache Wambach ergab die erste Erkundung, dass keine Personen mehr im Kellerbereich waren. Es drang bereits Rauch aus der Kellertür ins Freie. In dem Kellerraum brannte eine Waschmaschine.
Zunächst rückte ein Trupp unter Atemschutz mit einem CO2-Feuerlöscher in den Kellerraum zur Brandbekämpfung vor, um die brennende Waschmaschine zu löschen und um keine Löschmittelschäden zu verursachen. Da sich die Waschmaschine mit dem Feuerlöscher aber nicht mehr löschen ließ, ging noch ein zweiter Atemschutztrupp mit einem Strahlrohr gegen den Brand vor. Damit konnte der Brand schnell gelöscht werden.
Parallel dazu wurde die Tür zum Treppenraum mit einem sogenannten Rauchschutzvorhang verschlossen, um eine eventuelle Rauchausbreitung in den Treppenraum zu verhindern. Durch die Einsatzkräfte wurden vorsorglich die acht anwesenden Bewohner des viergeschossigen Gebäudes ins Freie gebracht.
Der Kellerraum wurde mittels eines Hochleistungslüfters belüftet. Da der betroffene Bereich stromlos geschaltet werden musste, wurde der Energieversorger zur Einsatzstelle nachgefordert. Die Reste der Waschmaschine wurden ins Freie gebracht. Alle Bewohner konnten wieder in Ihre Wohnungen zurückkehren.
Eingesetzt waren bei diesem Einsatz die Feuerwehren Georgenborn, Schlangenbad-Kern, Wambach, Bärstadt und die Einsatzleitwagen-Gruppe. Vor Ort waren insgesamt waren 40 Einsatzkräften sowie vier Löschfahrzeugen und vier sonstige Fahrzeugen, die Feuerwehr Bad Schwalbach mit einer Drehleiter und drei Einsatzkräften, ein Rettungswagen des DRK und zwei Streifenwagen der Polizei Bad Schwalbach mit vier Einsatzkräften.
Die Brandursache muss durch die Polizei ermittelt werden. Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden von circa 8.000 Euro.