BAD CAMBERG - (red). Wenn Kinder trotzen, geraten Eltern schnell an ihre eigenen Grenzen. Der Geduldsfaden reißt, der Verständnispegel tendiert Richtung null und die Kommunikation erschöpft sich in kurzen Befehlssätzen und genervten Ausrufen. Natürlich kommen die Wutausbrüche immer dann, wenn man sie überhaupt nicht gebrauchen kann. Zum Beispiel an der Kasse im Supermarkt oder im Wartezimmer beim Arzt. Viele Eltern treibt die Trotzphase geradezu in den Wahnsinn und es fällt ihnen schwer, die Nerven zu behalten.
Jan-Uwe Rogge zeigt mit viel Verständnis für die freiheitsliebenden Trotzköpfe auf, warum diese Phase existenziell wichtig für Eltern und für Kinder ist. Eltern wollen Kinder, die einzigartig, selbstbewusst und eigenständig sind. Um das zu erreichen, müssen sich Kinder abgrenzen, sich auflehnen und trotzen. Die Trotzphase macht aus Kindern geistig autonome Menschen, die freilich noch nicht darin geschult sind, ihre Wünsche respektvoll und vorausschauend vorzutragen. Kinder zwischen dem ersten und dem fünften Lebensjahr durchlaufen eine ganz entscheidende Entwicklungsphase. Wenn Eltern erkennen, dass Trotz die Unabhängigkeitserklärung der Kinder an ihre Eltern ist, können sie gelassener und entspannter diesen psychologischen Kleinkrieg mit ihren Kindern führen.
Jan-Uwe Rogge zeigt am Dienstag, 29. August, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus/Kurhaus Bad Camberg anhand vieler anschaulicher Beispiele Handlungsalternativen im Umgang mit den liebenswerten „kleinen Monstern“ auf. Zu diesem informativen und unterhaltsamen Abend lädt die Stadtbücherei alle interessierten Eltern herzlich ein. Karten zum Preis von acht Euro gibt es in der Stadtbücherei, während der Öffnungszeiten montags von 8.30 bis 10.30 Uhr, dienstags und donnerstags jeweils von 14 bis 18 Uhr und am 1. Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr.