NIEDERNHAUSEN - Auf ein erfolgreiches Jahr 2016 konnte Bernd Griemsmann, der erste Vorsitzende des Schäfersbergteams, in der Jahresmitgliederversammlung zurückblicken. Die Mitgliederzahlen sind stabil, die finanzielle Situation ist gut.
Zehn Teamsitzungen wurden im vergangenen Jahr abgehalten, in denen vieles angeregt und einiges bewegt wurde. Neben den regelmäßigen Veranstaltungen wie beispielsweise Doppelkopfrunden, Fahrradtreff, Motorradtreff oder Malerwerkstatt organisierte das Schäfersbergteam eine Reihe weiterer Veranstaltungen.
Kandidaten auf dem Prüfstand
Die Herkulesaufgabe im vergangenen Jahr war die Erstellung der Chronik vom Baugebiet Schäfersberg. Neben der Archivarbeit kamen die Verantwortlichen auch Dank der Recherche der Veröffentlichungsrechte mächtig ins Schwitzen. Dennoch wurde alles rechtzeitig fertig und die Chronik konnte in einer kleinen Feierstunde der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Anregungen, die im Laufe einer Ortsbegehung in 2015 protokolliert worden waren, wurden seitens der Gemeinde zu einem großen Teil erfolgreich abgearbeitet. Eine weitere Ortsbegehung ist in Kürze mit dem neuen Bereichsleiter der Gemeinde Niedernhausen geplant.
Im Vorfeld der Kommunalwahl 2016 gab das Schäfersbergteam den Kandidaten für die Kommunalwahl im Vereinsraum im Bergwerk die Möglichkeit, ihre Programme und Ziele vorzustellen und mit den Gästen zu diskutieren. Auch die landesweite Aktion „Sauberer Flur“ wurde im vergangenen und in diesem Jahr wieder durch tatkräftige Mithilfe unterstützt. Bezüglich des Hundekots ist ebenfalls erfreuliches zu berichten. Mehrere Standorte für Hundekotbeutel inklusive Mülleimern für die Entsorgung derselben konnten aufgestellt werden. Sie werden hervorragend angenommen. Ein Wermutstropfen ist jedoch die seit einigen Wochen drastische Zunahme der Verkotung der öffentlichen Grünflächen im Umfeld des Spielplatzes „Granitweg“. Die öffentlichen Grünflächen in diesem Bereich werden teilweise durch ehrenamtliche Paten gepflegt. Diese sehen ihre Arbeit aufgrund der neuen Situation als nicht mehr durchführbar an. Abhilfe an dieser Stelle könnte ein Hundekotbeutelspender sein. Paten melden sich beim Vorstand des Schäfersbergteams.
In der Flüchtlingsarbeit war das Schäfersbergteam ebenfalls aktiv. Seit Herbst finden in den Vereinsräumen Schulungen zur Alphabetisierung der Flüchtlinge durch die Volkshochschule des Rheingau Taunus Kreises statt. Für die Nachbarschaftshilfe, ein Kooperationsprojekt zwischen ASB und Schäfersbergteam, konnte Franz Krämer als neuer Koordinator gewonnen werden. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Wahrnehmung der Nachbarschaftshilfe in der Öffentlichkeit zu verbessern und weitere Helfer für die Aufgabe zu gewinnen.
Doch im Schäfersbergteam wird nicht nur gearbeitet, sondern auch gerne gefeiert. Daher fand im Sommer wieder einmal das beliebte Schäfersbergfest statt, diesmal unter dem Motto „Gallier auf dem Schäfersberg“. Leckere Gerichte nach gallischen Rezepten, Wildschwein-Dart, ein gallisch-römischer Wettkampf und die Live-Übertragung der „Füßeball“-Weltmeisterschaft sorgten für eine tolle Stimmung und großen Spaß.
Als neue Kassenprüfer wurden bei der Mitgliederversammlung einstimmig Luise Kramer-Heinemann und Günther Schleper gewählt.