IDSTEINER LAND - Seit einigen Tagen kreist ein Hubschrauber über dem Idsteiner Land und führt entlang der Bahnstrecke Baumschnittarbeiten aus schwindelerregender Höhe aus. In der Facebookgruppe „Offener Bürgerdialog Idstein“ posten die Bürger Fotos und Videos von dem „komischen Helikopter, der da über Idstein kreist.“
Entlang der Bahnstrecke nach Niedernhausen, zwischen Bremthal und Niederjosbach, dienen die Baumfällarbeiten auch zur Hangsicherung. Aufgrund der besonderen Lage am Steilhang werden die Bäume von Spezialisten gefällt und mithilfe eines Hubschraubers abtransportiert. Die eingesetzte Firma hat besondere Erfahrung mit der Arbeit in Gebirgsregionen.
Teilweise nur 50 Zentimeter Spielraum
Täglich ab neun Uhr geht es los mit dem Hubschrauber, wobei stets die Wetterlage zu beachten ist. Bei Nebel kann nicht geflogen werden, denn Pilot und Besatzung brauchen gute Sicht. Der Einsatz ist sehr schwierig, weil vor allem auf die Stromleitungen geachtet werden muss, die zum Teil parallel mit der Bahnstrecke verlaufen. Teilweise hat der Pilot des Hubschraubers nur 50 Zentimeter Spielraum, innerhalb derer er fliegen kann und die großen Sägen die Bäume und Sträucher schneiden können.
Die Firma heißt Wucher und kommt aus Vorarlberg in Österreich. Sie wurde von der Bahn AG mit der Sicherung der Strecke beauftragt. Die Helikopter-Firma ist überregional bekannt, es wurde zum Beispiel auch schon im Rahmen der Sendung mit der Maus über sie berichtet.
„Die Maßnahmen an der Bahnstrecke von Bad Camberg bis Niederbrechen laufen noch bis Ende der Woche“, sagt eine Sprecherin der Deutschen Bahn. „Da die Vegetationspflege bei laufendem Betrieb realisiert werden muss, sind die Kollegen vor Ort an die Zugpausen und somit einen strikten Zeitplan gebunden, den sie einhalten müssen.“
Der Vorteil: Die Vegetationspflege ist schneller umzusetzen als mit menschlicher Hand. Neben dem Rückschnitt per Säge sind an der Strecke auch „Baumkletterer“ im Einsatz, die Baumkronen kappen, bevor diese ebenfalls mit dem Helikopter abtransportiert werden.
Die Sprecherin der Bahn betont außerdem, dass das Konzept des Vegetationsrückschnitts bei der DB unter Einhaltung des Natur- und Umweltschutzes erfolge. Es sei ein wichtiger Baustein, mit dem sich die Bahn auf die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen einstelle.