40 Jahre Ortsbeirat Oberjosbach: Anerkennung für gute Kooperation im Gremium
Von red
Klaus Henry bekam bei der jüngsten Sitzung des Oberjosbacher Ortsbeirates von Niedernhausens Bürgermeister Joachim Reimann die Verabschiedungsurkunde überreicht. Archivfoto: wita/Mallmann
( Foto: )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
OBERJOSBACH - Der Ortsbeirat Oberjosbach arbeitete bei seiner jüngsten Sitzung ein umfangreiches Programm ab. Zunächst galt es, in einer kleinen Feier im neu hergerichteten „Wiegeraum“ des Alten Rathauses „40 Jahre Ortsbeirat“ zu gestalten. Vier Mitglieder des ersten Ortsbeirates (1977 bis 1981) wurden begrüßt. Werner Karbach und Horst Jauch berichteten über die umfangreiche Arbeit, Oberjosbach gut in die neue Gemeindestruktur zu verankern. 17 ehemalige Ortsbeiratsmitglieder waren der Einladung gefolgt.
Darunter Karl Heinz Gerhard, Ortsvorsteher von 1981 bis 1997, sowie Werner Huß mit Frau, der seit etlichen Jahren in Norddeutschland lebt. In einer Arbeitsübersicht zu den 40 Jahren stellte Manfred Racky eine erfreuliche Bilanz des Erreichten dar. Insbesondere die stets auf Kooperation im Ortsbeirat und mit den Vereinen gepflegte Arbeitsweise sei ein gutes und erfolgreiches Konzept. Mit großem Dank wurden alle Ehemaligen bedacht: „Ihr habt gut für Oberjosbach geschafft.“ Mit Dank und Anerkennung für die lange erfolgreiche Ortsbeiratsarbeit wurde dem „jüngsten“ Ehemaligen, Klaus Henry, von Bürgermeister Joachim Reimann die Verabschiedungsurkunde überreicht.
Für die Mitglieder des Ortsbeirates begann danach die siebte Sitzung. Im Berichtsteil konnte Friedel Dörr vom Gemeindevorstand auf die erfolgreiche „Renovierungsbohrung“ beim Brunnen I aus dem Jahre 1954 der Oberjosbacher Wasserversorgung verweisen. Mehr Wasser-Förderleistung und Einhaltung des Kostenrahmens waren die Kernaussagen. Weiterhin befasste sich der Ortsbeirat in diesem Teil mit der Landesgartenschau 2018 in Bad Schwalbach. Oberjosbach wird dieses Ereignis nach Kräften unterstützen.
Gemeinschaftszentrum und Feuerwehr bilden Schwerpunkt
Lea Kleber von Kinder- und Jugendvertretung erläuterte den Fahrplan der Neuwahl am 13. September. Die Vorlage Haushaltssatzung 2017 wurde zur Kenntnis genommen und die Beschlussvorlage „Sachlicher Teilplan Erneuerbare Energien“ nach einer sachlichen Aussprache entsprechend der Vorlage des Gemeindevorstandes – „keine Windkraft im Niederhausener Wald“ – mehrheitlich beschlossen.
Besprochen und zur Kenntnis genommen wurde der Zwischenbericht Öffentlicher Personennahverkehr. Der Ortsbeirat begrüßt es, dass die Linie 22 für Oberjosbach in der bewährten Qualität erhalten bleiben soll. Der Schwerpunkt bei der Mittelanmeldung für den Haushalt 2018 liegt in dem Bereich Sanierung Gemeinschaftszentrum und Feuerwehr am jetzigen Standort.
Nach bald 35 Jahren und der Pause der Dorferneuerung von neun Jahren werde es Zeit, wieder die Möglichkeit für den Wohnungsbau, zum Beispiel für junge Familien, in Oberjosbach einzuleiten, betonte Thoma Hies für die Antragsteller (CDU Fraktion) bei der Vorstellung des Antrags.
Vorgeschlagen und einstimmig beschlossen für die Planungen der Gemeinde zur Überarbeitung des Flächennutzungsplans wurde der westliche Teil des Flurstücks „Vorm Hartemuß“ mit Anbindung an die Straße nach Niedernhausen.
Die nächste Sitzung des Ortsbeirats ist für den 14. Juni 2017 geplant.